Einzelhandel? Leipziger Vorstadt? OB-Kandidaten antworten – Sechs Fragen an die OB-Anwärter: Weitgehende Einigkeit, doch Unterschiede im Detail

Einzelhandel? Leipziger Vorstadt? OB-Kandidaten antworten - Sechs Fragen an die OB-Anwärter: Weitgehende Einigkeit, doch Unterschiede im Detail

Allianz für Dresden
2. Juni 2015

Einzelhandel? Leipziger Vorstadt? OB-Kandidaten antworten - Sechs Fragen an die OB-Anwärter: Weitgehende Einigkeit, doch Unterschiede im Detail

Einzelhandel? Leipziger Vorstadt? OB-Kandidaten antworten
Sechs Fragen an die OB-Anwärter: Weitgehende Einigkeit, doch Unterschiede im Detail

Die OB-Wahl steht vor der Tür, und doch spielt das Thema Einzelhandel im Wahlkampf kaum eine Rolle. Die Allianz für Dresden, das Bündnis für eine bunte Leipziger Vorstadt, hat daher den sechs OB-Kandidaten einen Fragebogen mit sechs detaillierten Fragen zum Thema Einzelhandelsentwicklung und in diesem Zusammenhang auch zur Leipziger Vorstadt geschickt. Jetzt sind die Antworten da. Von den Kandidate n antworteten allerdings nur drei: Dr. Eva Maria Stange, Markus Ulbig und Stefan Vogel. Von Lara Liqueur und Tatjana Festerling kamen keine Reaktionen. Dirk Hilbert entschuldigte sich aufgrund des Wahlkampfstresses und äußerte sich nur zum Thema Globus. Die eingegangenen Statements von Frau Stange sowie den Herren Ulbig und Vogel sind ab sofort in voller Länge auf der Homepage und dem Blog der Allianz veröffentlicht. Auffällig ist die relative Homogenität der Antworten, wobei einige interessante Detailunterschiede zu finden sind.

Einzelhandelsfläche: Die Frage, ob Dresden angesichts zahlreicher derzeit im Bau befindlicher Einzelhandelsprojekte weitere Verkaufsflächen verträgt, bejahen die Kandidaten Ulbig und Vogel mit dem Hinweis auf Defizite in einigen Stadtteilen. Vor allem in den Außenbezirken, so Vogel, herrsche hier und da sogar eine Unterversorgung mit Einzelhandelsfläche. Ulbig sieht darüber hinaus in der Innenstadt noch Bedarf für hochwertigen Einzelhandel. Frau Dr. Stange äußert sich bei dieser Frage zurückhaltender. Zu vermeiden seien weitere große Einkaufscenter auf der grünen Wiese. Jedes Vorhaben müsse künftig genauestens nach Größe und Sortiment unter die Lupe genommen werden, so Stange. Vielfalt und Dezentralität seien entscheidend.

Stadtteilzentren: Zur Stärkung von Dresdens Stadtteilzentren bekennen sich alle drei Kandidaten. Sie haben eine soziale Ankerfunktion, so Markus Ulbig. Die Verträglichkeit neuer Vorhaben mit den Stadtteilzentren muss konsequent überprüft werden, so Dr. Eva-Maria Stange. Notfalls müssten Einzelhandelsvorhaben zusammengestrichen werden. Auch eine Verweigerung der Genehmigung müsse möglich sein. Stefan Vogel sieht außerdem die Stadtplanung in der Pflicht, Investitionsvorhaben mit dem Neubau oder der Sanierung von Wohnungen zu verknüpfen. Ulbig und Vogel betonen aber auch, dass staatliche Eingriffe nur im Einzelfall geboten sind.

Inhabergeführter Einzelhandel: Dass der inhabergeführte Einzelhandel unter Druck steht, sehen alle drei Amtsanwärter. Für Vogel sind hier die Händler selbst in der Pflicht, indem sie sich etwa durch einen eigenen Onlinehandel wehren. Das geänderte Käuferverhalten lasse sich von der Politik kaum beeinflussen, findet auch Ulbig. Gleichwohl sollte, so Ulbig, darauf geachtet werden, dass bei künftigen Planungen von Stadtquartieren der Raumbedarf vom inhabergeführtem Einzelhandel stärker berücksichtigt werde. Dieser Meinung ist auch Frau Dr. Stange und ergänzt, dass neue Projekte auch danach bewertet werden müssen, ob sie den kleinteiligen und gewachsenen Strukturen schaden könnten.

Nur drei der sechs OB-Kandidaten haben uns geantwortet.
Nur drei der sechs OB-Kandidaten haben uns geantwortet.

Großprojekt Globus: Bei der Globus-Frage sind sich wiederum Stange und Vogel einig: Das Globus-Vorhaben am Alten Leipziger Bahnhof ist nicht stadtverträglich und schadet über die Maßen dem existierenden Einzelhandel in Pieschen sowie der Neustadt. Die Begrenzung auf 800 Quadratmeter Verkaufsfläche in der Leipziger Vorstadt begrüßen beide Kandidaten. Ulbig nimmt diese Entscheidung des Stadtrates hin und äußert sich nicht direkt zum Großprojekt Globus. Der CDU-Kandidat sorgt sich allerdings um die Investorenfreundlichkeit der Stadt und die Verlässlichkeit bei getroffenen Entscheidungen. Dirk Hilbert schließlich äußert sich in seiner einzigen Reaktion zum Allianz-Fragebogen knapp mit dem Hinweis, er sei nach wie vor kein Befürworter des Globus-Standortes in der Leipziger Vorstadt.

Leipziger Vorstadt: Bei der Leipziger Vorstadt und dem Masterplan für diesen Stadtteil fallen die Antworten der drei Kandidaten recht unterschiedlich aus. Während sich Ulbig sehr knapp äußert und lediglich schreibt, er möchte die Überarbeitung des Masterplanes abwarten, antwortet Stange detaillierter. Sie plädiert für Wohnbebauung sowie Nutzung durch kleineres Gewerbe und die Kreativwirtschaft in Bahnnähe. Außerdem befürwortet sie die bereits im alten Masterplan vorgesehenen Grünflächen und die Kulturspange aus Altem Schlachthof und weiteren Kulturveranstaltern. Stefan Vogel ist Befürworter des Masterplans von 2009 und kritisiert die ständigen Umplanungen.

Sozialwohnungen in der Leipziger Vorstadt: Dresden brauche nicht nur mehr bezahlbaren Wohnraum, so Dr. Eva-Maria Stange. Bei künftigen Wohnungsbauprojekten müsse auch verstärkt darauf geachtet werden, dass nicht nur hochwertige und teure Wohnungen entstehen. Dazu bedarf es Verhandlungen mit Eigentümern und Investoren auch in der Leipziger Vorstadt. Ziel seien gemischte Wohngebiete. Ulbig propagiert ausführlich sein „Bündnis für bezahlbares Wohnen“ sowie den Aufbau eines kommunalen Wohnungsbestandes von 5.000 Wohnungen. Die Stadt, so Ulbig, soll gezielt dort agieren, wo der Markt nicht optimal funktioniert, und ihre Grundstücke für Wohnungsbau einbringen. Sozialwohnungen nördlich der Leipziger Straße in der Leipziger Vorstadt kann sich Ulbig vorstellen. Der Weg dorthin führe aber über Gespräche und nicht über Vorschriften. Stefan Vogel schließlich verspricht, sich bei allen Grundstückseigentümern und Bauherren für sozial geförderten Wohnraum einzusetzen .

Alles in allem weisen die Antworten der drei Kandidaten große Ähnlichkeiten auf. Die politischen Ziele liegen beim Thema Einzelhandel nah beieinander. Auch bezogen auf die Leipziger Vorstadt sind die Vorstellungen von Dr. Eva-Maria Stange, Markus Ulbig und Stefan Vogel nicht weit voneinander entfernt. „Bei beiden Themen haben sich die politischen Lager in Dresden offensichtlich aufeinander zubewegt“, stellt Uwe Sochor von der Allianz für Dresden fest. „Das ist ein gutes Zeichen, gerade für den inhabergeführten Einzelhandel.“

„Chefinnen-Sache“ wird zur Wahlkampf-Hysterie! – Dirk Hilbert setzt auf mehr Team-Play und Verantwortung in den Ämtern

„Chefinnen-Sache“ wird zur Wahlkampf-Hysterie! – Dirk Hilbert setzt auf mehr Team-Play und Verantwortung in den Ämtern

Unabhängige Bürger für Dresden e.V.
Hilbert für Dresden
5. Mai 2015

„Chefinnen-Sache“ wird zur Wahlkampf-Hysterie! – Dirk Hilbert setzt auf mehr Team-Play und Verantwortung in den Ämtern

„Chefinnen-Sache“ wird zur Wahlkampf-Hysterie!
Nach Wirtschaftsförderung soll nun auch Bildung direkt im Büro einer linken Oberbürgermeisterin angesiedelt werden – Dirk Hilbert setzt auf mehr Team-Play und Verantwortung in den Ämtern.

Am Wochenende verkündete Frau Stange, dass sie als Oberbürgermeisterin ein weiteres zusätzliches Themenfeld direkt bei sich ansiedeln möchte – das Bildungsbüro soll direkt im OB-Bereich eingerichtet und aus dem Sozialbereich herausgelöst werden.

Dirk Hilbert (Unabhängige Bürger für Dresden e.V.) zeigt sich überrascht und warnt vor „Chefinnensachen-Hysterie“: „Frau Stange erklärt wohl ALLES zur Chefsache. Erst Wirtschaftsförderung und jetzt das Bildungsbüro. Die Logik von Rot-Rot-Grün erschließt sich mir noch nicht, erst will man ein Bildungsdezernat mit einem CDU-Bürgermeister einführen und dann wird das Bildungsbüro dem OB-Bereich unterstellt. Das Bildungsbüro war im Verantwortungsbereich der Oberbürgermeisterin, ist nur an den Verwaltungsstrukturen gescheitert. Stabsstellen haben nämlich in aller Regel keine Weisungsbefugnis und sind daher zahnlose Tiger. Sozialbürgermeister Seidel hat das Bildungsbüro mit dem Auftrag bekommen, eine integrierte Bildungsplanung zu initiieren, ist nur an der Unterstützung von Schwarz-Rot-Grün gescheitert als trotz Mehreinnahmen 2014 nicht mehr genug Geld bereitgestellt wurde. Die SPD hat die Einführung eines Bildungsausschusses in der letzten Stadtrats-Periode nicht gewollt. Es hat schon mal jemand versucht, alles zur Chefsache zu machen und ist daran gescheitert. Man sieht die Unerfahrenheit der Bewerberin in kommunalen Fragen. Oder man traut dem neuen Partner CDU nicht zu, das Bildungsressort zukünftig gut führen zu können.“

Dirk Hilbert betonte in seinen am Montag vorgestellten „Herzensangelegenheiten“, dass Bildung und Wissen unsere größten Schätze sind. Er hat eine seiner vier Herzensangelegenheiten nur diesem Themenbereich gewidmet: „Als Oberbürgermeister werde ich das außerschulische Angebot noch weiter ausbauen – sowohl in der Breiten- als auch in der Begabtenförderung. Ich setze auf den Ausbau von Formaten wie Schule-Wirtschafts-Kooperationen, Schülerlabore oder Erlebnisangebote in unseren Museen und die Lange Nacht der Wissenschaften. Musische Bildung ist seit jeher Teil der Dresdner Bürgergesellschaft; sie prägt die Stadt und ihre Einwohner. Deshalb ist es mein Ziel, die musische Früherziehung zu fördern. Jede städtische Kultureinrichtung wird ein Angebot für Schulen und Kitas entwickeln.“

 

Nicht erst mit dem zuletzt beschlossenen Haushalt wurden wichtige Weichen im Bereich Bildung gestellt. In Dresden entsteht bereits ein hochmodernes Schul- und Kitanetz, das beste Lernbedingungen schafft. Die finanziellen Weichenstellungen dafür hat Dirk Hilbert als amtierender OB bereits 2011 auf den Weg gebracht. Schwarz-Rot-Grün hat 2013/14 bei den Schulen 9 Millionen Euro gekürzt und die Mehrbedarfe in 2015/16, die die Herren Schmidtgen und Seidel sehr wohl angemeldet hatten, nicht berücksichtigt. Eine Weichenstellung in bessere Bildung war zuletzt von Rot-Rot-Grün mehr „Schein als Sein“!

Der Verein „Unabhängige Bürger für Dresden“ e.V. verfolgt eine eigenständige und unabhängige politische Orientierung. Die Vereinsmitglieder sind bekannte Dresdner Persönlichkeiten. Anja Dietel, Thomas Dietrich, Dr. Bettina Hauswald, Frank Herrmann, Heinz Kasper, Prof. Dr. Achim Mehlhorn, Prof. Dr. Hannes Neumann, Frank Schröder, Jürgen Schwarz, Gerit Thomas, Dieter Uhlmann und Dr. Lutz Vogel unterstützen die Kandidatur von Dirk Hilbert.

Weitere Informationen: www.hilbert-fuer-dresden.de

WälzLagerTechnik GmbH Dresden „Energiesparen steht bei uns ganz oben!“

WälzLagerTechnik GmbH Dresden „Energiesparen steht bei uns ganz oben!“
7. August 2013

WälzLagerTechnik GmbH Dresden „Energiesparen steht bei uns ganz oben!“

 

„Energiesparen steht bei uns ganz oben!“
Bürgermeister Hilbert war zu Besuch beim Dresdner Unternehmen WälzLagerTechnik

Großer Bahnhof „An der Eisenbahn“ Hausnummer Neun: Dresdens Wirtschaftsbürgermeister Dirk Hilbert machte auf seiner Sommertour bei der WälzLagerTechnik GmbH (WLT) im Industriegelände Nord Station. Michael Schwarz, geschäftsführender Gesellschafter des Hightech-Unternehmens nahm sich viel Zeit und führte den Kommunalpolitiker zusammen mit Jens Krüger von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden durch seinen Betrieb.

Für den Chef des vor Kurzem von ÖKOPROFIT ausgezeichneten Unternehmens ist das Thema Energieeinsparung das zentrale Zukunftsthema auch in seiner Branche. „Ich will schließlich meinen Kindern dabei in die Augen sehen können“, betont der studierte Maschinenbauer. Ganze zehn Mitarbeiter hat die Dresdner WälzLagerTechnik GmbH aktuell, doch das kleine, hochspezialisierte Dresdner Unternehmen – Lieferant und Produzent für hochwertige Wälzlager aller Art – ist ein „Hidden Champion“. Die WLT beliefert Maschinenbau-Unternehmen sowie die Industrie mit Wälzlagern jeder Klasse und entwickelt selbst hochspezialisierte Ausführungen in kleiner Stückzahl.

„Jährlich werden allein in Deutschland über eine Milliarde Wälzlager verbaut. Wenn man den Reibungsverlust bei Wälzlagern noch weiter senkt, lässt sich durch die Energieeinsparung ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung der CO2-Belastung erreichen. Wir bei WLT setzen bei der Eigenproduktion von Wälzlagern die neuesten Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz ein, etwa bei unseren Rillenkugellagern im Ökodesign“, so Schwarz. Durch die Verwendung von Keramikkugeln statt Stahlkugeln lässt sich die Reibung drastisch verringern. Durch die geringere Dichte sind diese Kugeln auch leichter, wodurch auch weniger Antriebsenergie eingesetzt werden muss. Kombiniert mit einer hohen Präzision der Wälzlager und modernsten Schmierstoffen lässt sich in den Maschinen durch solche Hybridlager viel Energie einsparen und gleichzeitig die Lebensdauer erheblich steigern. „Würde man in der EU und der USA nur noch diese Wälzlager einsetzen, könnte der Jahresstrombedarf einer ganzen Großstadt wie Dresden eingespart werden“, betont der WLT-Geschäftsführer.

Nicht nur bei seinen Produkten achtet WLT auf Energieeffizienz und damit Umweltschutz. Auch im eigenen Haus ist WLT bei diesem Thema vorbildlich. Das im Frühjahr eingeweihte, neue Verwaltungsgebäude ist ein Niedrigenergiehaus. Dreifach verglaste Fenster, Luftwärmepumpe mit Wärmerückgewinnung sowie ein Röhrenspeichersystem in den Wänden und LED-Beleuchtung sorgen für eine beachtliche Energieeinsparung. „Wir kühlen das gesamte Gebäude mit gerade einmal 40 Watt“, berichtet Schwarz stolz, der seinen ganzen persönlichen Ehrgeiz in die Projektierung des Hauses gesteckt hat. An die mit dem Fahrrad kommenden Mitarbeiter ist in dem 300 Quadratmeter großen modernen Kubus auch gedacht: Eine Dusche im Keller sorgt für die nötige Abkühlung. Außerdem wird noch eine Solaranlage auf dem Dach hinzukommen.

Die Teilnahme am ÖKOPROFIT-Programm der Landeshauptstadt Dresden war da nur folgerichtig. „Der größte Gewinn dabei war für uns die Sensibilisierung unserer Mitarbeiter. Mir ist es sehr wichtig, dass wir bei WLT alle tagtäglich auf unseren Energieverbrauch achten“, berichtet Schwarz. Die Teilnahme an ÖKOPROFIT ebnete WLT auch den Weg in die „Umweltallianz Sachsen“, dem vom Freistaat Sachsen organisierten Firmenverbund für nachhaltiges Wirtschaften. „Mit diesen Nachhaltigkeitszertifikaten setzen wir uns nebenbei auch noch von der Konkurrenz ab“, freut sich Schwarz. „In Kundengesprächen wird schließlich zunehmend nach Umweltschutzaspekten bei Produkten und bei den innerbetrieblichen Abläufen gefragt.“
Das Dresdner Unternehmen startete 1990 mit zwei Mitarbeitern. Die Firma kann auf ein stetiges Wachstum zurückblicken, lediglich unterbrochen von der Krise im Maschinenbau im Jahr 2009. „Die Auftragslage bei Wälzlagern ist ein guter Indikator für die Industriekonjunktur“, berichtet Schwarz. „Momentan steht die Industrie in den Startlöchern und holt verstärkt Angebote ein. Bei der Vergabe

dieser zusätzlichen Aufträge wird aber oft noch gezögert. Wir von WLT sind bestens gewappnet für eine erhöhte Nachfrage nach Wälzlagern.“
Die Erstausrüstung der Maschinenbauindustrie mit Wälzlagern und die Ersatzteillieferung der Kugellager für die Industrie macht etwa zwei Drittel des Umsatzes bei WLT aus. Eine zunehmend wachsende Sparte bildet bei WLT die Eigenproduktion von Spezial-Wälzlagern. Neben diesen Geschäftsfeldern ist die Dresdner Firma darüber hinaus auch Spezialist für herstellerunabhängige Qualitätsprüfungen und Vergleichsmessungen von Wälzlagern. In einem klimatisierten Labor werden etwa mit piezo-keramischer Sensortechnik Geräuschprüfungen und Mehrfrequenzanalysen von Wälzlagern vorgenommen. Namhafte Hersteller und auch Endkunden lassen bei WLT die Maschinenbauteile eingehend untersuchen, um Problemen beim Wälzlagereinsatz auf die Spur zu kommen. WLT macht dann Verbesserungsvorschläge und kann dabei oft mit Eigenprodukten aufwarten. „Wenn Bosch oder auch Thyssen-Krupp bei uns ihre Lager prüfen lassen, dann müssen wir schon ein ganz guten Ruf auf dem Gebiet haben“, so Schwarz.
Mit über zwanzigjähriger Erfahrung hat die WLT als Wälzlagermanufaktur und -großhändler in der Branche eine hervorragende Reputation. „Wir liefern deutschland- und europaweit. Außerdem profitieren wir von den vielen High-Tech-Industrieunternehmen in der Region Dresden. High-Tech-Wälzlager finden dort einen guten Absatz“, resümiert WLT-Geschäftsführer Schwarz. Dresdens Wirtschaftsbürgermeister Dirk Hilbert konnte sich vor einigen Tagen vor Ort ein Bild von der Erfolgsgeschichte des mittelständischen Unternehmens machen.

Über die WLT:
Von Rillen-, Pendel- und Axial-Rillenkugellagern über Zylinderrollenlager, stromisolierte Lager, sonderbefettete Lager für schwierige Einsatzbereiche bis hin zur Antriebs- und Lineartechnik: Die Dresdner Wälzlagertechnik GmbH (WLT) ist Lieferspezialist von Wälzlagern aller Art und Güte nebst Zubehör für Produktionsmaschinen und Industrieendprodukte. WLT liefert aber nicht nur Wälzlager aller internationalen Hersteller, sondern produziert auch selbst insbesondere Sonder- und Spezialwälzlager im Premiumbereich. Wälzlager der WLT werden unter anderem in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Roboter- und Wehrtechnik eingesetzt. Außerdem ist die WLT Spezialist für herstellerunabhängige Qualitätsprüfungen und Vergleichsmessungen von Wälzlagern. 1990 in Dresden gegründet, haben sich die Dresdner mittlerweile als wichtiger Lieferant und Produzent von Wälzlagern etabliert. Das mittelständische Unternehmen mit zehn Mitarbeitern wurde zudem 2011, 2012 sowie 2013 von Hoppenstedt Creditcheck mit der Bestnote 1 (Top-Rating) für seine Bonität ausgezeichnet.

Weitere Informationen: www.waelzlagertechnik.eu

WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien