BNI-Besuchertag in Bautzen sehr gut besucht – Fast 100 Gäste beim Empfehlungsfrühstück des Bautzner Chapters „Mättig“

BNI Deutschland Südost
27. Juni 2013

BNI-Besuchertag in Bautzen sehr gut besucht - Fast 100 Gäste beim Empfehlungsfrühstück des Bautzner Chapters „Mättig“

BNI-Besuchertag in Bautzen sehr gut besucht
Fast 100 Gäste beim Empfehlungsfrühstück des Bautzner Chapters „Mättig“

Viele Unternehmer sind schon im Empfehlungsnetzwerk „BNI Deutschland Südost“ fest verankert und nehmen an den regelmäßigen Frühstücktreffen der verschiedenen Gruppen teil. Pro Gruppe (Chapter) wird meist einmal im Jahr ein großer Besuchertag veranstaltet, bei dem Unternehmer, die noch kein Mitglied bei BNI sind, zu einem Empfehlungsfrühstück eingeladen werden, um sich ein Bild vom Unternehmernetzwerk zu machen.

Jetzt fand eine solche Veranstaltung des Bautzner Chapters „Gregorius Mättig“ statt. Das Chapter und seine fast 100 Besucher kamen diesmal im zukünftigen Küchenstudio auf der Schliebenstraße am Bautzner Stadtrand zusammen, um sich noch besser nach außen, auch mit Infoständen der einzelnen Mitglieder, präsentieren zu können. Nach einer kurzen Einführung durch BNI-Regionaldirektor Jens Fiedler und der Bautzner Chapterdirektorin Carola Zosel stellte man den Ablauf eines normalen Treffens vor, so dass auch der ungeübte Besucher eine Vorstellung davon bekam, was an einem „BNI-Frühstück“ so alles passiert.

Fotos zeigen Einblicke in die Veranstaltung im zukünftigen Küchenstudio.
Fotos zeigen Einblicke in die Veranstaltung im zukünftigen Küchenstudio.
Bildquelle: MEDIENKONTOR

Auch dieses Mal durfte sich jedes Mitglied vorstellen und verraten, welche Kontakte man momentan sucht. Anschließend konnten sich die zahlreichen Gäste an die anwesenden Chapter-Mitglieder wenden und so noch mehr vom größten Empfehlungsnetzwerk der Welt in Erfahrung bringen.

Der Besuchertag erhielt eine sehr positive Resonanz. In den Gesprächen nach der BNI-Präsentation zeigten sich erste Interessierte für eine Bewerbung. „Es ist wunderbar, wenn man immer neue Unternehmer bei BNI begrüßen kann“, sagt Jens Fiedler. „Und am besten kann man ihnen zeigen, was wir machen, wenn sie selbst mal mit dabei sind. Der Einsatz der Bautzner Mitglieder scheint sich gelohnt zu haben, denn die ersten Beitrittserklärungen liegen schon bei mir auf dem Tisch!“

Hintergrund:
BNI® steht für Business Network International und wurde 1985 von Unternehmensberater Dr. Ivan Misner in Arcadia (USA) gegründet. BNI ist heute mit über 6.600 Unternehmerteams und rund 150.000 Unternehmern  in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten präsent. Im Unterschied zu anderen Unternehmernetzwerken fokussiert BNI durch effiziente Organisation, erfolgsorientierte Leitlinien sowie professionelles Schulungs- und Marketingmaterial das erklärte Ziel: Mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen. Zu den wesentlichen Merkmalen der bewährten Plattform zählen: Orientierung an messbaren Ergebnissen, Exklusivität der regional vertretenen Berufssparten, Provisionsfreiheit sowie die jährliche Qualifizierung über Aktivität und Leistung.

Weitere Infos: www.bni-so.de

BNI-Unternehmernetzwerk mit starken Frauen vor Ort – Neun BNI-Frauen stellten sich zum Unternehmerinnen-Treff in Radeberg vor

BNI Deutschland Südost
26. Juni 2013

BNI-Unternehmernetzwerk mit starken Frauen vor Ort - Neun BNI-Frauen stellten sich zum Unternehmerinnen-Treff in Radeberg vor

BNI-Unternehmernetzwerk mit starken Frauen vor Ort
Neun BNI-Frauen stellten sich zum Unternehmerinnen-Treff in Radeberg vor

Auf dem von der Industrie- und Handelskammer Dresden organisierten Unternehmerinnen-Treff im Radeberger Hotel Kaiserhof trafen sich Ausstellerinnen aus der Region, um sich und ihr jeweiliges Unternehmen zu präsentieren, sich in Vorträgen und Foren betriebswirtschaftlich auf den neusten Stand zu bringen und sich auf kurzem Wege über aktuelle Angebote und Produkte zu informieren. Darunter waren neun Frauen, die in verschiedenen Chaptern des Empfehlungsnetzwerks „BNI Deutschland Südost“ organisiert sind. „Zusammen stellen wir unter Beweis, dass man dort keine Frauenquote benötigt. Wir sind selbst stark genug und haben uns allein aufgrund unseres Könnens durchgesetzt“, so Claudia Neubert, Geschäftsführerin von „Werbung Dresden“ selbstbewusst.
Foto zeigt v.l.n.r. Stefanie Hartmann, Grit Hartmann, Claudia Neubert, Marion Jagst, Heidi John, Lisa Schreiter, Sybille Schreiter, Rosmarie Weser und Jana Hillmann

Foto zeigt v.l.n.r. Stefanie Hartmann, Grit Hartmann, Claudia Neubert, Marion Jagst, Heidi John, Lisa Schreiter, Sybille Schreiter, Rosmarie Weser und Jana Hillmann

Bildquelle: MEDIENKONTOR
Das Unternehmernetzwerk „BNI Deutschland Südost“ wurde vor nunmehr fünf Jahren ins Leben gerufen. Getreu dem Motto: „Wer gibt, gewinnt“, basiert BNI weltweit bereits seit 27 Jahren auf dem Prinzip gegenseitiger Geschäftsempfehlungen. Diese geben sich die Unternehmer bei allwöchentlichen Frühstücks-Treffen, bei denen man sich innerhalb des Chapters besser kennen lernt. „Seit Gründung in Dresden wurden um die 23.000 Empfehlungen gegeben, 5.000 Gäste empfangen und 28 Millionen Euro zusätzlicher Umsatz bei den Mitgliedsfirmen generiert“, weiß BNI-Regionaldirektor Jens Fiedler.
Hintergrund:
BNI® steht für Business Network International und wurde 1985 von Unternehmensberater Dr. Ivan Misner in Arcadia (USA) gegründet. BNI ist heute mit über 6.600 Unternehmerteams und rund 150.000 Unternehmern  in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten präsent. Im Unterschied zu anderen Unternehmernetzwerken fokussiert BNI durch effiziente Organisation, erfolgsorientierte Leitlinien sowie professionelles Schulungs- und Marketingmaterial das erklärte Ziel: Mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen. Zu den wesentlichen Merkmalen der bewährten Plattform zählen: Orientierung an messbaren Ergebnissen, Exklusivität der regional vertretenen Berufssparten, Provisionsfreiheit sowie die jährliche Qualifizierung über Aktivität und Leistung.
Weitere Infos: www.bni-so.de

Benefizkonzert für Flutopfer mit den Freiberger NotenDealern – BNI unterstützt A-Capella-Konzert am Freitagabend im Dresdner Pianosalon zugunsten des ASB

BNI Deutschland Südost
11. Juni 2013

Benefizkonzert für Flutopfer mit den Freiberger NotenDealern - BNI unterstützt A-Capella-Konzert am Freitagabend im Dresdner Pianosalon zugunsten des ASB

Benefizkonzert für Flutopfer mit den Freiberger NotenDealern
BNI unterstützt A-Capella-Konzert am Freitagabend im Dresdner Pianosalon zugunsten des ASB

Fünf junge Männer aus Freiberg (Sachsen) bilden zusammen die A-Capella-Gruppe „Die NotenDealer“ und sind seit mittlerweile über neun Jahren im Musikgeschäft. Bekannt wurden sie unter anderem durch ihren Song „Herz aus Silber“, eine Liebeserklärung an ihre Heimatstadt und offizielles Lied zum „Tag der Sachsen 2012“. Bei jedem ihrer Konzerte bieten sie ein heiteres und abwechslungsreiches Musikprogramm für alle Altersgruppen. Am Sonntag sollten die Jungs eigentlich auf der Felsenbühne Rathen ihr Programm zum Besten geben, doch das Hochwasser machte ihnen einen Strich durch die Rechnung und das Konzert wurde abgesagt.

„Thomas Kagemann Consulting“ hatte daher die Idee, ein Benefizkonzert zu Gunsten der Flutopfer mit der A-Capella-Gruppe, die ja nun auch irgendwie vom Hochwasser betroffen war, zu veranstalten und gab diese Idee an das Unternehmernetzwerk „BNI Deutschland Südost“ weiter. Dieses sagte sofort seine Unterstützung zu. „Viele Mitglieder in unserem Netzwerk sind selbst vom Hochwasser betroffen. Wir wissen also, wie dringend solche Spenden sind“, so BNI-Regionaldirektor Jens Fiedler.

Zusammen mit der DRESDNER PIANOSALON KIRSTEN GmbH und dem DDP-TanzStudio soll das

Sonder-Benefiz-Konzert diesen Freitag, 14. Juni, um 20.30 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) im Festsaal des Pianosalons im Coselpalais an der Frauenkirche

stattfinden. Der Eintritt ist frei, setzt aber quasi eine Spende zugunsten des Flutspendenkontos des Arbeiter-Samariter-Bundes Sachsen (ASB) voraus. In Vertretung des ASB-Landesgeschäftsführers  wird Alexander Penther, Geschäftsführer des ASB-Ortsverbands Neustadt in Sachsen, mit vor Ort sein und einen Überblick geben, was der Verband bis jetzt schon wo geleistet hat und wofür das gespendete Geld verwendet wird.

Hintergrund:
BNI – Business Network International ist die Organisation für Geschäftsempfehlungen mit mehr als  25 Jahren Erfahrung. Für die Mitglieder gilt die Besonderheit, dass jede Berufssparte nur ein einziges Mal pro Chapter (Gruppe) vertreten sein darf. Mit über 146.000 Mitgliedern in über 6.200 Chaptern ist BNI die erfolgreichste Plattform für Kontakte und Geschäftsempfehlungen weltweit.

Weitere Infos: www.bni-so.de

BNI-Powerfrauen auf Radeberger Unternehmerinnen-Treff – Eine Frauenquote braucht das Unternehmernetzwerk nicht: Es hat schon starke Frauen

BNI Deutschland Südost
4. Juni 2013

BNI-Powerfrauen auf Radeberger Unternehmerinnen-Treff - Eine Frauenquote braucht das Unternehmernetzwerk nicht: Es hat schon starke Frauen

BNI-Powerfrauen auf Radeberger Unternehmerinnen-Treff Eine Frauenquote braucht das Unternehmernetzwerk nicht: Es hat schon starke Frauen

Das Unternehmernetzwerk „BNI Deutschland Südost“ wurde vor nunmehr fünf Jahren ins Leben gerufen. Getreu dem Motto: „Wer gibt, gewinnt“, basiert BNI weltweit bereits seit 27 Jahren auf dem Prinzip gegenseitiger Geschäftsempfehlungen. Diese geben sich die Unternehmer bei allwöchentlichen Frühstücks-Treffen, bei denen man sich innerhalb des Chapters besser kennen lernt. „Seit Gründung in Dresden wurden um die 23.000 Empfehlungen gegeben, 5.000 Gäste empfangen und 28 Millionen Euro zusätzlicher Umsatz bei den Mitgliedsfirmen generiert“, informiert Regionaldirektor Jens Fiedler.

Auf dem von der Industrie- und Handelskammer Dresden organisierten Unternehmerinnen-Treff am 25. Juni 2013 im Radeberger Hotel Kaiserhof werden dort von 10 Uhr bis 16 Uhr Ausstellerinnen aus der Region sich und ihr jeweiliges Unternehmen präsentieren. Darunter sind sechs Frauen, die in Chaptern des Empfehlungsnetzwerks „BNI Deutschland Südost“ organisiert sind. Sie stellen unter Beweis, dass man dort keine Frauenquote benötigt, da allesamt selbst stark genug sind und sich aufgrund ihres Könnens durchgesetzt haben. Hinzu kommt, dass jetzt schon 25 Prozent der BNI-Mitglieder weiblich sind.

Hintergrund:
BNI – Business Network International ist die Organisation für Geschäftsempfehlungen mit mehr als  25 Jahren Erfahrung. Für die Mitglieder gilt die Besonderheit, dass jede Berufssparte nur ein einziges Mal pro Chapter (Gruppe) vertreten sein darf. Mit über 146.000 Mitgliedern in über 6.200 Chaptern ist BNI die erfolgreichste Plattform für Kontakte und Geschäftsempfehlungen weltweit.

Weitere Infos: www.bni-so.de

BNI Deutschland Südost feierte fünfjähriges Jubiläum – Seit 2008 treffen sich wöchentlich sächsische Unternehmer beim Empfehlungsnetzwerk Nr. 1

Jens Fiedler mit Daniela Meißner und Steffen Herzog von der "INFINUS AG Ihr Kompetenzpartner" bei ihrer Präsentation

BNI Deutschland Südost
21. Mai 2013

BNI Deutschland Südost feierte fünfjähriges Jubiläum - Seit 2008 treffen sich wöchentlich sächsische Unternehmer beim Empfehlungsnetzwerk Nr. 1‏

BNI Deutschland Südost feierte fünfjähriges Jubiläum Seit 2008 treffen sich wöchentlich sächsische Unternehmer beim
Empfehlungsnetzwerk Nr. 1

Das Unternehmernetzwerk „BNI Deutschland Südost“ wurde vor nunmehr fünf Jahren ins Leben gerufen. Getreu dem Motto: „Wer gibt, gewinnt“, basiert BNI weltweit bereits seit 27 Jahren auf dem Prinzip gegenseitiger Geschäftsempfehlungen. Diese geben sich die Unternehmer bei allwöchentlichen Frühstücks-Treffen, bei denen man sich innerhalb des Chapters besser kennen lernt. „Seit Gründung in Dresden wurden um die 23.000 Empfehlungen gegeben, 5.000 Gäste empfangen und 28 Millionen Euro zusätzlicher Umsatz bei den Mitgliedsfirmen generiert“, informierte Regionaldirektor Jens Fiedler.

Unter dem Motto „BNI 19“ feierte BNI „Fünf Jahre Unternehmernetzwerk“ in Sachsen. Am Wochenende trafen sich BNI-Mitglieder im Pianosalon des Coselpalais an der Frauenkirche, um die Jubiläumsparty zu veranstalten. Zu Beginn wurde anlässlich des „Fünfjährigen“ eine Spendenübergabe von 1.000 Euro an den Lions-Club „Dresden Elbflorenz“ vorgenommen, der das Geld unter anderem für den diesjährigen Dresdner Enten-Cup verwenden wird. Daniela Meißner und Steffen Herzog vom Hauptsponsor „INFINUS AG Ihr Kompetenzpartner“ betonten die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen der Mitglieder untereinander. „Denn wenn man bei solchen Treffen den Menschen dahinter kennenlernt, fördert das das Vertrauen. Und gegenseitiges Vertrauen fördert die Zusammenarbeit“, sagte Direktionsmanager Herzog. Für den musikalischen Beitrag sorgte die Hamburger Jazzband „Alabama Hot Six“ im Rahmen des internationalen Dixieland-Festivals.

Jens Fiedler mit Daniela Meißner und Steffen Herzog von der "INFINUS AG Ihr Kompetenzpartner" bei ihrer Präsentation. Bildquelle: MEDIENKONTOR
Jens Fiedler mit Daniela Meißner und Steffen Herzog von der „INFINUS AG Ihr Kompetenzpartner“ bei ihrer Präsentation. Bildquelle: MEDIENKONTOR

BNI wurde 1986 in Los Angeles gegründet. 2003 wurde sich erstmals in Deutschland in Berlin zum Frühstück getroffen und schon seit fünf Jahren gibt es diese Treffen in Dresden. In Sachsen existieren aktuell insgesamt elf Gruppen.

Hintergrund:
BNI – Business Network International ist die Organisation für Geschäftsempfehlungen mit mehr als  25 Jahren Erfahrung. Für die Mitglieder gilt die Besonderheit, dass jede Berufssparte nur ein einziges Mal pro Chapter (Gruppe) vertreten sein darf. Mit über 146.000 Mitgliedern in über 6.200 Chaptern ist BNI die erfolgreichste Plattform für Kontakte und Geschäftsempfehlungen weltweit.

Weitere Infos: www.bni-so.de

Behinderte Chemnitzer Schwimmer sichern sich Wanderpokal – Bei drei „Weltmeistern“ im Promirennen siegt Petra Rosenkranz

BNI Deutschland Südost
Chemnitzer Schwimm-Meeting
8. Mai 2013

Behinderte Chemnitzer Schwimmer sichern sich Wanderpokal - Bei drei „Weltmeistern“ im Promirennen siegt Petra Rosenkranz

Behinderte Chemnitzer Schwimmer sichern sich Wanderpokal
Bei drei „Weltmeistern“ im Promirennen siegt Petra Rosenkranz

Das „Chemnitzer Schwimm-Meeting der Geistig- und Mehrfachbehinderte“ ist unter den Behinderten-Sportlern sehr beliebt und daher sind hier ständig steigende Teilnehmerzahlen zu verzeichnen. „Dieses Jahr gab es bereits 127 Starts in 17 verschiedenen Wettkämpfen in der Schwimmhalle ‚Am Südring‘, wobei die Teilnehmer aus Schulen für Geistig- und Körperlichbehinderte sowie aus Werkstätten, wie der Lebenshilfe, stammen. Das sind bereits zehn mehr im Vergleich zum letztjährigen Meeting“, erklärt Organisatorin Kerstin Stopp, im Hauptberuf Lehrerin an der Chemnitzer Behinderten-Schule am Südring. Die Mannschaft dieser Schule konnte dieses Jahr den Staffel-Titel erfolgreich verteidigen und durfte aus der Hand der siebenfachen Rennrodel-Weltmeisterin Gabriele Kohlisch den Wanderpokal entgegennehmen.

Die Schirmherrschaft für das 2. Chemnitzer Schwimm-Meeting hat die Stadt Chemnitz zusammen mit der Profi-Rodlerin Gabriele Kohlisch übernommen. Kohlisch stellte zum ersten Meeting im letzten Jahr einen originalen Rodel-Weltcup-Pokal, den sie gewonnen hat, als Wanderpokal zur Verfügung.

Zur Unterstützung des Wettkampfes wurde vor kurzem auch ein Scheck in Höhe von 1.000 Euro von einer Delegation des BNI (Weltmeister im Empfehlungs-Marketing) und des Lions Clubs „Chemnitz Wasserschloss Klaffenbach“ zur Unterstützung des Schwimm-Meetings übergeben. Jens Fiedler, BNI-Regionaldirektor, lehnte sich dabei ganz schön aus dem Fenster: „So eine Runde Brustschwimmen schafft doch jeder!“ Dazu meinte Staffelschwimmer Tom Wendler: „Wer uns ähnlich wie Klitschko herausfordert, muss damit rechnen, dass wir da nicht ‚Nein‘ sagen.“

Kerstin Stopp ging noch einen Schritt weiter und setzte Jens Fiedler neben zwei Vertretern der Staffel-Gewinner aus dem letzten Jahr noch Gabriele Kohlisch und die zweifache Olympiasiegerin im Schwimmen, Petra Rosenkranz geb. Thümer, mit ins 25-Meter-Becken. Aber Fiedler gab alles und musste sich nur Petra Rosenkranz und Tom Wendler geschlagen geben und durfte somit die Bronzemedaille mit nach Hause nehmen.

Hintergrund:
BNI – Business Network International ist die Organisation für Geschäftsempfehlungen mit über 25 Jahren Erfahrung. Für die Mitglieder gilt die Besonderheit, dass jede Berufssparte nur ein einziges Mal pro Chapter (Gruppe) vertreten sein darf. Mit über 145.000 Mitgliedern in 6.200 Chaptern ist BNI die erfolgreichste Plattform für Kontakte und Geschäftsempfehlungen weltweit.

Weitere Infos: www.bni-so.de

Behinderte Schwimmer kämpfen um den Sieg – 2. Chemnitzer Schwimm-Meeting für behinderte Sportler im Mai

BNI Deutschland Südost
Chemnitzer Schwimm-Meeting
5. Mai 2013

Behinderte Schwimmer kämpfen um den Sieg - 2. Chemnitzer Schwimm-Meeting für behinderte Sportler im Mai_

Behinderte Schwimmer kämpfen um den Sieg
2. Chemnitzer Schwimm-Meeting für behinderte Sportler im Mai

Das „Chemnitzer Schwimm-Meeting der Geistig- und Mehrfachbehinderte“ ist unter den Behinderten-Sportlern sehr beliebt und daher sind hier ständig steigende Teilnehmerzahlen zu verzeichnen. „Letztes Jahr gab es schon 117 Starts in 17 verschiedenen Wettkämpfen, wobei die Teilnehmer aus Schulen für Geistig- und Körperlichbehinderte sowie aus Werkstätten, wie der Lebenshilfe, stammen“, erklärt Organisatorin Kerstin Stopp, im Hauptberuf Lehrerin an der Chemnitzer Behinderten-Schule, die mit ihrer Mannschaft dieses Jahr den Titel verteidigen will. Alle Teilnehmer werden am 8. Mai 2013 in der Schwimmhalle am Südring alles geben, weshalb hart trainiert wurde, wie beispielsweise im Rahmen eines Trainingslagers auf dem Rabenberg in der Nähe von Aue. Die dortige Schwimmhalle eignete sich besonders gut für das Trainingslager, da sie ein 25 Meter sowie ein 50 Meter langes Becken hat. So konnte man sich auf alles vorbereiten.

Die Schirmherrschaft für das 2. Chemnitzer Schwimm-Meeting hat die Stadt Chemnitz zusammen mit der Profi-Rodlerin Gabriele Kohlisch übernommen. Kohlisch stellte zum ersten Meeting im letzten Jahr einen originalen Rodel-Weltcup-Pokal, den sie gewonnen hat, als Wanderpokal zur Verfügung. Diesen gilt es bei der Staffel zu gewinnen, bei der Teams aus allen teilnehmenden Einrichtungen mitschwimmen.

Die Teilnehmer bereiten sich ebenfalls auf die Special Olympic Games vor, für die man sich allerdings erst qualifiziert muss, weshalb umso intensiver trainiert wird.

Kerstin Stopp, freut sich, dass dieser Event so viele begeistert. Sie und alle anderen Organisatoren helfen ehrenamtlich mit, Kosten entstehen allerdings trotzdem – unter anderem für die medizinische Absicherung, Transporte und Material.

So wurde kürzlich ein Scheck in Höhe von 1.000 Euro von einer Delegation des BNI und des Lions Clubs „Chemnitz Wasserschloss Klaffenbach“ zur Unterstützung des Schwimm-Meetings übergeben. Jens Fiedler, BNI-Regionaldirektor, lehnte sich dabei ganz schön aus dem Fenster: „So eine Runde Brustschwimmen schafft doch jeder!“ Nun muss er gegen die Vorjahressieger im Brustschwimmen antreten…

Behinderte Schwimmer kämpfen um den Sieg - 2. Chemnitzer Schwimm-Meeting für behinderte Sportler im Mai

Bildquelle: MEDIENKONTOR

Hintergrund:

BNI – Business Network International ist die Organisation für Geschäftsempfehlungen mit über 25 Jahren Erfahrung. Für die Mitglieder gilt die Besonderheit, dass jede Berufssparte nur ein einziges Mal pro Chapter (Gruppe) vertreten sein darf. Mit über 145.000 Mitgliedern in 6.200 Chaptern ist BNI die erfolgreichste Plattform für Kontakte und Geschäftsempfehlungen weltweit.

Weitere Infos: www.bni-so.de

BNI-Gemeinschaftsstand ständig umlagert – Nicht nur das Glücksrad zog Gäste an den Stand des weltgrößten Empfehlungsnetzwerks

BNI Deutschland Südost
25. März 2013

BNI-Gemeinschaftsstand ständig umlagert - Nicht nur das Glücksrad zog Gäste an den Stand des weltgrößten Empfehlungsnetzwerks
Foto zeigt einige der Unternehmer, die sich den BNI-Gemeinschaftsstand teilten mit Regionaldirektor Jens Fiedler (3. v.r.)
Bildquelle: MEDIENKONTOR

BNI-Gemeinschaftsstand ständig umlagert
Nicht nur das Glücksrad zog Gäste an den Stand des weltgrößten Empfehlungsnetzwerks

Bereits zum zweiten Mal schlossen sich im „BNI Deutschland Südost“ organsierte Unternehmer der Region zusammen und stellten erneut einen gemeinsamen Messeauftritt zur WIR 2013 in Kamenz auf die Beine.

Was letztes Jahr im Ohorner (und jetzt Radeberger) BNI-Chapter „Johann Gottlieb Fichte“ während der wöchentlichen Morgenmeetings begann, hat bereits im ersten Jahr Früchte getragen. Denn im BNI-Empfehlungsnetzwerk haben sich Firmen „kennengelernt“, die gemerkt haben, wie wichtig es ist, ein eigenes Netzwerk nutzen zu können.

Zur Messe unterstützten sich alle gegenseitig und arbeiteten Hand in Hand. So stand auch immer ein Ansprechpartner des BNI für Fragen zur Verfügung stehen, während ein anderer sein Unternehmen präsentierte. So konnte über den gesamten Messezeitraum jedes Mitgliedsunternehmen sein Unternehmen eine Stunde lang vorstellen. Zusätzlich waren immer noch weitere Ansprechpartner da, um über die vielen Möglichkeiten der BNI-Netzwerke zu informieren. Beim Glücksrad waren viele tolle Preise zu gewinnen, die von den einzelnen BNI-Mitgliedern gestellt wurden.

Regionaldirektor Jens Fiedler war vom Besucheransturm am Stand sehr überrascht. „Noch überraschter war ich davon, dass viele Unternehmer aus der Region uns bereits kannten. Viele Einladungen zu unseren wöchentlichen Meetings nach Radeberg und auch in unser Bautzner Chapter ‚Gregorius Mättig‘ wurden durch uns ausgesprochen. Der Messeauftritt war für uns als Netzwerk ein voller Erfolg und wird sich sicher auch an den Umsatzzahlen der nächsten Monate messen lassen“, so Jens Fiedler abschließend.

Hintergrund:
BNI – Business Network International ist die Organisation für Geschäftsempfehlungen mit über 25 Jahren Erfahrung. Für die Mitglieder gilt die Besonderheit, dass jede Berufssparte nur ein einziges Mal pro Chapter (Gruppe) vertreten sein darf. Mit über 145.000 Mitgliedern in 6.200 Chaptern ist BNI die erfolgreichste Plattform für Kontakte und Geschäftsempfehlungen weltweit.

Weitere Infos: www.bni-so.de

WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien