Behinderte Schwimmer kämpfen um den Sieg – 2. Chemnitzer Schwimm-Meeting für behinderte Sportler im Mai

BNI Deutschland Südost
Chemnitzer Schwimm-Meeting
5. Mai 2013

Behinderte Schwimmer kämpfen um den Sieg - 2. Chemnitzer Schwimm-Meeting für behinderte Sportler im Mai_

Behinderte Schwimmer kämpfen um den Sieg
2. Chemnitzer Schwimm-Meeting für behinderte Sportler im Mai

Das „Chemnitzer Schwimm-Meeting der Geistig- und Mehrfachbehinderte“ ist unter den Behinderten-Sportlern sehr beliebt und daher sind hier ständig steigende Teilnehmerzahlen zu verzeichnen. „Letztes Jahr gab es schon 117 Starts in 17 verschiedenen Wettkämpfen, wobei die Teilnehmer aus Schulen für Geistig- und Körperlichbehinderte sowie aus Werkstätten, wie der Lebenshilfe, stammen“, erklärt Organisatorin Kerstin Stopp, im Hauptberuf Lehrerin an der Chemnitzer Behinderten-Schule, die mit ihrer Mannschaft dieses Jahr den Titel verteidigen will. Alle Teilnehmer werden am 8. Mai 2013 in der Schwimmhalle am Südring alles geben, weshalb hart trainiert wurde, wie beispielsweise im Rahmen eines Trainingslagers auf dem Rabenberg in der Nähe von Aue. Die dortige Schwimmhalle eignete sich besonders gut für das Trainingslager, da sie ein 25 Meter sowie ein 50 Meter langes Becken hat. So konnte man sich auf alles vorbereiten.

Die Schirmherrschaft für das 2. Chemnitzer Schwimm-Meeting hat die Stadt Chemnitz zusammen mit der Profi-Rodlerin Gabriele Kohlisch übernommen. Kohlisch stellte zum ersten Meeting im letzten Jahr einen originalen Rodel-Weltcup-Pokal, den sie gewonnen hat, als Wanderpokal zur Verfügung. Diesen gilt es bei der Staffel zu gewinnen, bei der Teams aus allen teilnehmenden Einrichtungen mitschwimmen.

Die Teilnehmer bereiten sich ebenfalls auf die Special Olympic Games vor, für die man sich allerdings erst qualifiziert muss, weshalb umso intensiver trainiert wird.

Kerstin Stopp, freut sich, dass dieser Event so viele begeistert. Sie und alle anderen Organisatoren helfen ehrenamtlich mit, Kosten entstehen allerdings trotzdem – unter anderem für die medizinische Absicherung, Transporte und Material.

So wurde kürzlich ein Scheck in Höhe von 1.000 Euro von einer Delegation des BNI und des Lions Clubs „Chemnitz Wasserschloss Klaffenbach“ zur Unterstützung des Schwimm-Meetings übergeben. Jens Fiedler, BNI-Regionaldirektor, lehnte sich dabei ganz schön aus dem Fenster: „So eine Runde Brustschwimmen schafft doch jeder!“ Nun muss er gegen die Vorjahressieger im Brustschwimmen antreten…

Behinderte Schwimmer kämpfen um den Sieg - 2. Chemnitzer Schwimm-Meeting für behinderte Sportler im Mai

Bildquelle: MEDIENKONTOR

Hintergrund:

BNI – Business Network International ist die Organisation für Geschäftsempfehlungen mit über 25 Jahren Erfahrung. Für die Mitglieder gilt die Besonderheit, dass jede Berufssparte nur ein einziges Mal pro Chapter (Gruppe) vertreten sein darf. Mit über 145.000 Mitgliedern in 6.200 Chaptern ist BNI die erfolgreichste Plattform für Kontakte und Geschäftsempfehlungen weltweit.

Weitere Infos: www.bni-so.de

Kulturhotel Fürst Pückler Park bewies erneut erstklassige Qualität – Heilbäderverband gratuliert zur erfolgreichen Wiederholungsklassifizierung

Sächsischer Heilbäderverband e. V.
25. April 2013

Kulturhotel Fürst Pückler Park bewies erneut erstklassige Qualität - Heilbäderverband gratuliert zur erfolgreichen Wiederholungsklassifizierung

Kulturhotel Fürst Pückler Park bewies erneut erstklassige Qualität
Heilbäderverband gratuliert zur erfolgreichen Wiederholungsklassifizierung

Bad Muskau ist Sachsens östlichster Kurort mit überregional bekannten touristischen Anziehungspunkten. Das Kulturhotel Fürst Pückler Park sorgte diese Woche dafür, dass die Neißestadt auch in Zukunft mit geprüfter Qualität ihres Hotelangebotes werben kann. Das Vier-Sterne-Haus und Anbieter von Kurleistungen konnte seinen Top-Standard jetzt erneut beweisen: Nach dem sehr aufwändigen, aber erfolgreichen Verfahren der Wiederholungsklassifizierung wurden die vier Sterne des Bad Muskauer Hotels durch den DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband Sachsen bestätigt. Diese Woche nahm Thekla Nichterlein, Geschäftsführerin des Kulturhotels, die Urkunde im Rahmen der DEHOGA-Landesdelegiertenkonferenz in Lohmen (Sächsische Schweiz) entgegen.

„Dass wir weiter zu Deutschlands First-Class-Hotels gehören, ist nicht nur eine große Ehre und eine Bestätigung unserer Arbeit, sondern auch eine Auszeichnung für das gesamte Hotelteam“, freut sich Thekla Nichterlein, Geschäftsführerin des Kulturhotels. „Wir haben die Vorgaben der DEHOGA sogar mit mehr als 100 Punkten übererfüllt, insofern sind die erneuten vier Sterne für uns keine wirkliche Überraschung.“ Seit seiner Eröffnung im Jahr 2009 ist das Kulturhotel Fürst Pückler Park als Vier-Sterne-Haus ausgewiesen und zieht von Jahr zu Jahr mehr Gäste an. Das Hotel beherbergt nicht nur den Kurbetrieb, sondern vereint auch rund 200 der 279 Bad Muskauer Betten unter seinem Dach. „Das verbesserte Marketing für Bad Muskau trägt jetzt Früchte und die Schönheit der Stadt sowie der großartigen Parkanlagen spricht sich eben immer mehr herum. Die Zahl der wiederkehrenden Stammgäste wächst und sogar die Geschäftsreisenden entdecken Bad Muskau zunehmend als Tagungsdestination“, ergänzt Nichterlein.

Auch der Sächsische Heilbäderverband freut sich mit Bad Muskau über die erneute Klassifizierung des Kulturhotels als Vier-Sterne-Haus. „Ein solch erstklassiges Kurhotel hat nicht jeder Kurort“, so Prof. Dr. Karl-Ludwig Resch, Präsident des Sächsischen Heilbäderverbandes. „Kombiniert mit dem Weltkulturerbe Muskauer Park und dem restaurierten Schloss ist Bad Muskau ein perfekter Kurort zum Entspannen und Erholen. Drei weitere Jahre vier Sterne und exzellente Kurangebote – was will man mehr?“

Die Hotelklassifikation in Deutschland wird seit dem Jahr 1996 vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) durchgeführt. Die Klassifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und bleibt jeweils drei Jahre gültig. Die Skala reicht von einem bis zu fünf Sternen. Die Zahl der Sterne hilft Gästen, sich vor der Hotelbuchung einen Überblick über die Qualität der Zimmerausstattung und das Serviceangebot zu verschaffen.

Internet: www.kursachsen.de

DER WELTWEIT ERSTE VIDEO-NEWSLETTER – Video Email | Video Communication | Julias Videowelt

DER WELTWEIT ERSTE VIDEO-NEWSLETTER
21. April 2013

DER WELTWEIT ERSTE VIDEO-NEWSLETTER - Video Email | Video Communication | Julias Videowelt_

Formulieren Sie Ihre Botschaft und sprechen Sie Ihre Kunden in einzigartiger Weise mit dem weltweit ersten und einzigen Video-Newsletter von Talk Fusion an!

Mit hunderten individuell gestaltbaren Video-Newsletter Vorlagen zur Auswahl ist das Kreieren der perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen, sofort ins Auge springenden Multimedia-Newsletter einfach, rasch und ein Vergnügen!

DER WELTWEIT ERSTE VIDEO-NEWSLETTER - Video Email | Video Communication | Julias Videowelt

via Newsletter | Video Email | Video Communication | Julias Videowelt.

BNI-Gemeinschaftsstand ständig umlagert – Nicht nur das Glücksrad zog Gäste an den Stand des weltgrößten Empfehlungsnetzwerks

BNI Deutschland Südost
25. März 2013

BNI-Gemeinschaftsstand ständig umlagert - Nicht nur das Glücksrad zog Gäste an den Stand des weltgrößten Empfehlungsnetzwerks
Foto zeigt einige der Unternehmer, die sich den BNI-Gemeinschaftsstand teilten mit Regionaldirektor Jens Fiedler (3. v.r.)
Bildquelle: MEDIENKONTOR

BNI-Gemeinschaftsstand ständig umlagert
Nicht nur das Glücksrad zog Gäste an den Stand des weltgrößten Empfehlungsnetzwerks

Bereits zum zweiten Mal schlossen sich im „BNI Deutschland Südost“ organsierte Unternehmer der Region zusammen und stellten erneut einen gemeinsamen Messeauftritt zur WIR 2013 in Kamenz auf die Beine.

Was letztes Jahr im Ohorner (und jetzt Radeberger) BNI-Chapter „Johann Gottlieb Fichte“ während der wöchentlichen Morgenmeetings begann, hat bereits im ersten Jahr Früchte getragen. Denn im BNI-Empfehlungsnetzwerk haben sich Firmen „kennengelernt“, die gemerkt haben, wie wichtig es ist, ein eigenes Netzwerk nutzen zu können.

Zur Messe unterstützten sich alle gegenseitig und arbeiteten Hand in Hand. So stand auch immer ein Ansprechpartner des BNI für Fragen zur Verfügung stehen, während ein anderer sein Unternehmen präsentierte. So konnte über den gesamten Messezeitraum jedes Mitgliedsunternehmen sein Unternehmen eine Stunde lang vorstellen. Zusätzlich waren immer noch weitere Ansprechpartner da, um über die vielen Möglichkeiten der BNI-Netzwerke zu informieren. Beim Glücksrad waren viele tolle Preise zu gewinnen, die von den einzelnen BNI-Mitgliedern gestellt wurden.

Regionaldirektor Jens Fiedler war vom Besucheransturm am Stand sehr überrascht. „Noch überraschter war ich davon, dass viele Unternehmer aus der Region uns bereits kannten. Viele Einladungen zu unseren wöchentlichen Meetings nach Radeberg und auch in unser Bautzner Chapter ‚Gregorius Mättig‘ wurden durch uns ausgesprochen. Der Messeauftritt war für uns als Netzwerk ein voller Erfolg und wird sich sicher auch an den Umsatzzahlen der nächsten Monate messen lassen“, so Jens Fiedler abschließend.

Hintergrund:
BNI – Business Network International ist die Organisation für Geschäftsempfehlungen mit über 25 Jahren Erfahrung. Für die Mitglieder gilt die Besonderheit, dass jede Berufssparte nur ein einziges Mal pro Chapter (Gruppe) vertreten sein darf. Mit über 145.000 Mitgliedern in 6.200 Chaptern ist BNI die erfolgreichste Plattform für Kontakte und Geschäftsempfehlungen weltweit.

Weitere Infos: www.bni-so.de

Last-Minute: Ostern mit Logis und Genuss – Französische Hotelkooperation Logis mit 11 deutschen Hotels lockt mit Oster-Angeboten

Logis-Hotels Deutschland
21. März 2013

Last-Minute: Ostern mit Logis und Genuss - Französische Hotelkooperation Logis mit 11 deutschen Hotels lockt mit Oster-Angeboten

Last-Minute: Ostern mit Logis und Genuss
Französische Hotelkooperation Logis mit 11 deutschen Hotels lockt mit Oster-Angeboten

Europas größte unabhängige Hotelkooperation, die französische Logis-Gruppe, hat bereits elf Hotels in Deutschland. Sie stehen für Regionalität und einen authentischen Charakter. Für die Osterfeiertage bieten viele der Logis-Hotels jetzt noch tolle Last-Minute-Angebote und kulinarische Genüsse.

Ende 2008 expandierte die französische „Fédération Internationale des Logis“, kurz „FIL“ oder „Logis“, nach Deutschland. Mittlerweile gibt es bereits elf deutsche Logis-Hotels. Alle Hotels und Restaurants sind keine Kettenhotels, sondern inhabergeführt und sehr persönlich mit eigenem Stil, Charakter und Charme. Regionale Küche spielt in den Häusern eine große Rolle, einige kombinieren sie geschickt mit französischen Einflüssen. Von oben auferlegte Pflicht ist dies jedoch nicht. Gerade die Eigenständigkeit der Hoteliers und Restaurantinhaber macht den großen Erfolg der Logis-Kooperation aus, die mit rund 2.600 Häusern in Frankreich, Spanien, Andorra, Italien, Deutschland, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden seit vielen Jahren die größte Kooperation unabhängiger Hoteliers und Restaurantbesitzer in Europa ist und weltweit sogar an zweiter Stelle steht.

Zu Beginn der Mitgliedschaft wird jedes Haus gemäß der Logis-eigenen Klassifizierung eingestuft, die ähnlich wie die Hotelsterne von ein bis drei „Kaminen“ reicht. Zusätzlich gibt es die Bewertung „Logis d’Exception“. Mit diesem Titel dürfen sich Hotels schmücken, „die sich durch ihr ausgezeichnetes Niveau sowie die Qualität ihrer Leistungen und ihrer Umgebung auszeichnen“. Restaurants werden mit ein bis drei „Kochtöpfen“ bewertet.

Die deutschen Logis-Mitglieder bieten für Ostern tolle Last-Minute-Angebote und kulinarische Genüsse:

Baden-Württemberg:
•     Das Logis-Hotel „Ernst-Ulrich W. Schassbergers Hotel am Ebnisee“ (ein Kamin, zwei Kochtöpfe) liegt in Alleinlage direkt am Ebnisee, der Perle des Schwäbischen Waldes. Inhaber und Küchenmeister Ernst-Ulrich Schassberger wurde vom französischen Außenminister in Deutschland mit dem French-Food-Spirit-Award ausgezeichnet, da er sich stark für französisches Essen in Deutschland einsetzt. Selbstverständlich kocht er auch im hoteleigenen Restaurant „Schassbergers Stuben – Ebniseepanorama-Terrasse“ französische Spezialitäten. Diese können beispielsweise beim Osterfrühstücksbüffet am Ostersonntag und Ostermontag jeweils von 8 bis 12 Uhr probiert werden (18,50 Euro inklusive Sekt und alkoholfreie Getränke). Wer will, kann auch im Hotel übernachten (ab 40 Euro pro Nacht pro Person inklusive kleiner Osterspecials). Telefon: 07184 / 2938020. www.hotel-schassberger.de.
•     Im Logis-Hotel „Kreuz-Post“ in Vogtsburg-Burkheim im Kaiserstuhl (drei Sterne, drei Kamine, drei Kochtöpfe) verschmelzen elsässische und badische Traditionen. Denn Inhaber Reiner Gehr ist Badener, Ehefrau Isabelle Gehr ist Französin aus dem nahen Elsass und hat das Zepter in der Küche inne, kümmert sich um Einkauf sowie die liebevolle Dekoration des Restaurants und Hotels. Die französischen Einflüsse ziehen sich daher wie ein roter Faden durch das Posthotel Kreuz-Post. Über die Feiertage, in den ganzen Osterferien und danach im gibt es noch einige freie Zimmer, die beispielsweise auch preiswert mit dem Rucksack-Arrangement (vier Übernachtungen mit Frühstück, Halbpension und einmal Rucksackvesper, ab 228 Euro pro Person) oder dem Nachtwächter-Arrangement (zwei Übernachtungen mit Frühstück und einem 5-Gang-Nachtwächter-Kulinarium, ab 112 Euro pro Person) gebucht werden können. Auch Außer-Haus-Gäste können an den Osterfeiertagen im Logis-Hotel Kreuz-Post kulinarische Genüsse erleben. Kurzfristige Reservierungen sind noch möglich. Telefon: 07662 / 90910. www.kreuz-post.de.

Bayern:
•     Das Logis-Hotel „Nagel“ in Lindau am Bodensee (3 Sterne, 3 Kamine, 3 Töpfe) hat über Ostern noch einige freie Zimmer. Wer möchte, kann hierfür noch kurzfristig das „Oster-Special“ mit drei Übernachtungen, Frühstück, zweimal Drei-Gang-Menü sowie einmal Vier-Gang-Ostermenü buchen (ab 199 Euro). Auch für Außer-Haus-Gäste hat das Restaurant Melbo’s an den Feiertagen täglich ab 18 Uhr geöffnet. Wer möchte, kann das 4-Gang-Ostermenü (39 Euro pro Person) mit Köstlichkeiten wie „Bergkäseravioli mit Balsamicobutter“ und „Osterlamm mit Keule und Rücken, jungem Gemüse und Kartoffelgratin“ genießen. Telefon: 08382 / 96 085. www.hotel-nagel.com

Berlin:
•     Das Berliner Logis-Hotel „Les Nations“ (drei Sterne, zwei Kamine) liegt zentral zwischen Kurfürstendamm und Hauptbahnhof – zugleich aber ruhig in einer Nebenstraße. Die 39 liebevoll eingerichteten Zimmer bieten Ruhe von Großstadtlärm und -hektik. Für die Osterfeiertage gibt es noch freie Zimmer. Wer will, kann auch das Oster-Arrangement mit zwei Übernachtungen und einem Ostermenü oder wahlweise einer Eintrittskarte für das AquaDom & SEA LIFE Berlin buchen (ab 95 Euro). Telefon: 030 / 3922026. www.hotel-les-nations.de.

Rheinland-Pfalz:
•     Das Logis-Hotel „Pfalzhotel Asselheim“ in Grünstadt-Asselheim (vier Sterne, drei Kamine, drei Kochtöpfe) hat für das Arrangement „Gourmet-Ostertage“ (29. März bis 1. April, ab 155 Euro) noch einige freie Zimmer. Darin enthalten sind Frühstück, Osterbrunch am Ostersonntag und -montag, abendliche Menüs oder Büffets sowie die kostenfreie Nutzung des brandneuen SPA-Bereichs. Die kulinarischen Genüsse können auch Außer-Haus-Gäste genießen. So lockt am Karfreitag das Gourmetbüffet mit dem Besten von „Meer“ und „Hase“ Genießer mit Fisch-, Fleisch- und Hasenspezialitäten (ab 18.30 Uhr, 28,50 Euro pro Person). Am Karsamstag wird es beim Vier-Gang-„Candle-Ei-Dinner“ nicht minder köstlich. Zu den Speisen gehören Wachtelterrine und Kalbsrückensteak (ab 18.30 Uhr, 29,50 pro Person inkl. eine Flasche Weißwein). Am Ostersonntag und -montag wird dann beim Osterbrunch aufgetafelt (ab 11.30 Uhr, 26,50 Euro pro Person, Kinder bis zwölf Jahre ein Euro pro Lebensjahr). Telefon: 06359 / 800381. www.pfalzhotel.de.
•     Im Logis-Hotel „Am Hirschhorn“ in Wilgartswiesen (vier Sterne, drei Kamine, drei Kochtöpfe) mit Wellness-Refugium und Erlebnisbad dominiert französische Küche mit modernen Elementen die Speisekarte. Das Hotel hat mit dem Arrangement „Das Gelbe vom Ei“ mit vier Übernachtungen, Frühstück, Halbpension und vielen weiteren Extras vom 28. März bis 1. April noch einige Zimmer frei (ab 400 Euro). Auch für Außer-Haus-Gäste gibt es Genuss pur beispielsweise bei den Ostermenüs (vom 28. März bis 1. April, jeweils ab 18.30 Uhr, Paarpreis: 89 Euro inklusive Tischwein), dem Sea-Food-Brunch am Karfreitag (ab 11.30 Uhr, 34,50 Euro pro Person), der Sea-Food-Party am Karfreitag (ab 18.30 Uhr, 36,50 Euro pro Person) sowie dem Osterhasen-Brunch am Ostersonntag und Ostermontag (jeweils ab 11.30 Uhr, 33,50 Euro pro Person). Telefon: 06392 / 581. www.hotel-hirschhorn.de.

Sachsen:
•     Tina Weßollek, Hotel- und Küchenchefin im Logis-Hotel „L’Auberge Gutshof“ in Bischofswerda (zwei Kamine, drei Kochtöpfe) hat selbst ihr Handwerk in Frankreich gelernt. Spezialitäten à la française, beispielsweise französische Desserts und Gebäck, sind daher fester Bestandteil ihrer wechselnden Speisekarten. Vom Karfreitag bis Ostermontag hat das Restaurant täglich ab 11.30 Uhr geöffnet. Fürs Hotel gibt es nur noch einige wenige freie Zimmer. Telefon: 03594 / 705200 möglich. www.auberge-gutshof.eu.
•     Das Logis-Hotel „Auberge Mistral“ in Freiberg (3 Sterne, 2 Kamine, 3 Töpfe) hat über die Osterfeiertage noch einige freie Zimmer. Auch das Restaurant hat geöffnet und lockt mit regionalen Köstlichkeiten à la carte. Telefon: 03731 / 35 39 60. www.auberge-mistral.de

Thüringen:
•     Im Logis-Hotel „Stadt Neustadt“ in Neustadt/Orla (2 Kamine, 2 Töpfe) gibt es noch einige freie Zimmer und an den Feiertagen können Gäste im Restaurant auch kurzfristig reservieren. À la carte lockt das Haus mit regionalen Genüssen wie „Lammbraten mit Kümmel und Zwiebeln, Thüringer Klößen und Butterbohnen“ oder „Kaninchenbraten mit Apfelrotkohl und Klößen“. Das Häschen konnte quasi beinahe selbst auf den Teller hüpfen, denn es stammt von einem regionalen Bauernhof bei Neustadt-Orla. Telefon: 036481 / 22749. www.hotel-stadt-neustadt.de

Über Logis: Die „Fédération Internationale des Logis“ (FIL), zu deutsch „Internationaler Verband der Logis“, ist heute die größte Kette unabhängiger Hoteliers und Restaurantbesitzer in Europa mit 2600 Häusern. Mehr als 60 Jahre nach ihrer Gründung in Frankreich in der Region Auvergne wächst sie stetig weiter – in Frankreich ebenso wie in Deutschland, Andorra, Belgien, Spanien, Luxemburg, Italien und den Niederlanden. Jedes Logis (der Name stammt vom französischen Wort „loger“, zu deutsch „beherbergen“) hat seine eigene Persönlichkeit. Alle Logis verpflichten sich, eine Qualitäts-Unterkunft in authentischem Rahmen anzubieten, die je nach Komfort mit einem, zwei oder drei „Kaminen“ klassifiziert sind. Ebenso werden die Restaurants mit regional inspirierter Küche und natürlichen Produkten der jeweiligen Gegend je nach gastronomischer Qualität mit ein, zwei oder drei „Kochtöpfen“ bewertet. 110 dieser Restaurants sind sogar als „Table Distinguée“ (zu deutsch „hervorragender Tisch“) eingestuft, weil sie in den besten Restaurantführern bewertet wurden. Seit 2009 unterscheidet zudem die Marke „Logis d’Exception“ Häuser, die die Werte der Logis auf höchstem Qualitätsniveau verkörpern.

Weitere Infos und Buchungsmöglichkeiten: www.logishotels.com

Morgens (bin ich) immer müde, aber abends werd bin ich wach – LAING bestätigt Auftritt zur Campusparty 2013

Campusparty 2013, Dresden
20. März 2013

Morgens (bin ich) immer müde, aber abends werd bin ich wach - LAING bestätigt Auftritt zur Campusparty 2013

Morgens (bin ich) immer müde, aber abends werd bin ich wach
LAING bestätigt Auftritt zur Campusparty 2013

Nach ihrem fulminanten Konzert am 13. März in der Scheune in Dresden, hat die Berliner Band LAING nun ihren Auftritt als einer der Hauptacts zur Campusparty 2013 bestätigt. Das Quartett besteht aus drei Sängerinnen und einer Tänzerin. Mit ihrem Electric-Ladysound-Stil haben sie die Scheune gerockt und die Fans zum Kreischen gebracht. Genauso euphorisch wird es auch zur größten Studenten-Open-Air-Party Deutschlands am 22. Juni, erstmals einem Samstag, zugehen.

Bekannt wurde die Band durch den „Bundesvision Song Contest 2012“, bei dem sie Sachsen vertraten und sich mit ihrem Song „Morgens immer müde“ auf Platz 2 sangen. Dieser Song, im Original von Trude Herr, könnte auch zum studentischen Motto werden. Am 1. März erschien das Laing-Debütalbum „Paradies naiv“, von dem sie einige Songs in Dresden zum Besten geben werden. Die Stimmung während ihres jüngsten Auftrittes in Dresden erinnerte an die frühen Jahre der „Beatlemania“, die ihren Höhepunkt in der Performance des Songs „Morgens immer müde“ fand.

„Das Konzert von LAING in der Scheune war grandios. Aus diesem Grund freuen wir uns als Campusparty-Team natürlich umso mehr, dass wir sie auch für einen Auftritt auf der Campusparty begeistern konnten und sie nun fest als einer der Hauptacts eingeplant sind. Am 23. Juni werden wir sicher alle müde sein, aber LAING, MIA., Madsen und Co. sind es wert“, so Peter Dyroff, Pressesprecher der Campusparty.

Neben LAING werden auch die „Tanz der Moleküle“-Band MIA., die vier Jungs von Madsen und das Urgestein Mambo Kurt die Campusparty 2013 mit einem Auftritt krönen.

Weitere Infos: www.campusparty.de

Positiver Ausblick für den SDWC – Mitgliederversammlung in Radebeul blickt zurück auf erfolgreiche Kooperationen

Schweizerisch-Deutscher Wirtschaftsclub (SDWC) e.V.
14. März 2013

Positiver Ausblick für den SDWC - Mitgliederversammlung in Radebeul blickt zurück auf erfolgreiche Kooperationen

Positiver Ausblick für den SDWC
Mitgliederversammlung in Radebeul blickt zurück auf erfolgreiche Kooperationen

Der Schweizerisch-Deutsche Wirtschaftsclub e.V. (SDWC) konnte bei seiner diesjährigen Mitgliederversammlung in Radebeul auf ein ereignisreiches Jahr mit regem internationalen Austausch und vielfältigen Veranstaltungen zurückblicken.

Der SDWC wurde 1996 gegründet, mit dem Ziel, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen tätigen Schweizer Firmen und mitteldeutschen Unternehmen zu fördern sowie die Wirtschaftskontakte in die Schweiz zu vertiefen. Das geschieht insbesondere durch zahlreiche Veranstaltungen und Unternehmertreffen, die von dem Wirtschaftsclub organisiert und von der „Credit Suisse“, einem langjährigen Partner des SDWC, mit unterstützt werden.

Ein herausragender Termin war der Swiss-Business-Lunch am 15. Juni vergangenen Jahres, der im Rathaus Leipzig stattfand und dem Gedankenaustausch des Schweizer Botschafters mit Repräsentanten aus regionaler Wirtschaft und Politik diente. Mit von der Partie waren seinerzeit neben dem Botschafter der Schweiz in Deutschland, Tim Guldimann, dem Leipziger Bürgermeister für Wirtschaft, Uwe Albrecht, auch Peter S. Kaul, langjähriger schweizerischer Honorarkonsul für den Freistaat Sachsen. Referiert wurde unter anderem über das Demokratie-Verständnis der Schweiz und den Schweizer Interessen an einer noch intensiveren Zusammenarbeit mit Deutschland. Peter S. Kaul hatte die Veranstaltungsreihe bereits vor vielen Jahren ins Leben gerufen.

Anlässlich des Schweizer Nationalfeiertages veranstaltete der SDWC in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Konsulat am 21. September 2012 am IFW-Forschungsstandort SupraTrans in Dresden-Niedersedlitz den „Schweizer Tag 2012“. Zahlreiche Gäste erhielten dabei Einblicke in Schweizer Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Unter den Ehrengästen waren Markus Baldegger, Vizedirektor der „Credit Suisse“, sowie eine Delegation aus Züricher Wirtschaftspolitikern und Verkehrsexperten, angeführt von Ernst Stocker, Regierungsrat (vergleichbar Mitglied der Landesregierung) und Vorsteher der Volkswirtschaftsdirektion (Wirtschaftsminister). Unter anderem präsentierte das „Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. (IFW)“ sein Forschungsprojekt „SupraTrans II“, an dem der Kanton Zürich seit Jahren nicht nur finanziell beteiligt ist, sondern auch mit Fachwissen tatkräftig unterstützt. Die Begrüßungsrede hielt der Staatssekretär des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWA), Hartmut Fiedler, der die hervorragende Kooperation zwischen den sächsischen und schweizerischen Partnern lobte. Insbesondere für sächsische Unternehmen gehört der Innovationsstandort Schweiz zu den bedeutendsten Auslandsmärkten.

Die Jahresendveranstaltung im swissôtel Dresden rundete das erfolgreiche Jahr des SDWC ab und bot noch einmal die Gelegenheit zum Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und Kultur.

Der Präsident des SDWC, der in Dresden ansässige Rechtsanwalt Björn-Markus Bennert, sieht der weiteren Zusammenarbeit mit den Schweizer Partnern durchweg positiv entgegen: „Auf den vielfältigen Veranstaltungen des vergangenen Jahres wurde wieder einmal deutlich, dass die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Schweiz nach wie vor unerlässlich für Unternehmen im mitteldeutschen Raum ist. Wir freuen uns sehr, dass die Kooperation mit unseren Partnern so erfolgreich verläuft und dass wir auch im Jahr 2012 viele hochrangige Gäste begrüßen durften. Unser Ziel ist es, die geknüpften Kontakte aufrecht zu erhalten und natürlich weitere dazu zu gewinnen.“

Die wichtigsten Veranstaltungen in diesem Jahr werden die Eröffnung der Schweizer Literaturtage auf der Leipziger Buchmesse sowie der „Schweizer Tag 2013“ in Gerichshain bei Leipzig sein.

Weitere Informationen: www.sdwc.de

MIA. und Madsen rocken Campusparty 2013 – Größte Studenten-Open-Air-Party Deutschlands steigt am 22. Juni in Dresden

Campusparty 2013
20. Februar 2013

MIA. und Madsen rocken Campusparty 2013 - Größte Studenten-Open-Air-Party Deutschlands steigt am 22. Juni in Dresden

MIA. und Madsen rocken Campusparty 2013
Größte Studenten-Open-Air-Party Deutschlands steigt am 22. Juni in Dresden

Das Datum und die ersten Bands der Campusparty sind festgezurrt. Somit steht der Campusparty 2013 nichts mehr im Wege. Die größte Studenten-Open-Air-Party Deutschlands findet in diesem Jahr am 22. Juni und damit erstmals in ihrer Geschichte an einem Samstag statt. Für Stimmung sorgen Bands wie MIA., Madsen und das Urgestein „Mambo Kurt“.

MIA. haben, genau wie Madsen, bereits die Campusparty-Bühne gerockt – mit großem Erfolg. Dabei erreichte die Stimmung ihren Siedepunkt und Songs wie „Tanz der Moleküle“ oder „Mein Freund“ wurden von (fast) allen Wort für Wort mitgesungen. Dieses Szenario wird mit Sicherheit auch dieses Jahr wieder eintreten, wenn die Berliner eine Mischung aus aktuellen und altbekannten Songs auf dem Gelände der TU Dresden performen.

Auch die Überflieger-Band Madsen ist dabei. Das Konzert, das sie im vergangenen Jahr im Dresdner „Alten Schlachthof“ gaben, war ausverkauft. Die Stimmung kochte im wahrsten Sinne des Wortes über. Nicht anders wird dies am 22. Juni zu erwarten sein. Allein wegen dieser Band lohnt es sich, die Campusparty 2013 zu stürmen. Die halbe Welt haben die vier Jungs bereits mit ihrer Musik durchflutet und sind derzeit heiße Anwärter auf den „Video Echo 2013“.

Last but not least: Mambo Kurt. Seine neue Scheibe „Spiel Heimorgel spiel“ im Gepäck macht er einen Stopp in Dresden. Mit dabei sind jede Menge Hits bekannter Interpreten, die er – Mambo-Kurt-typisch interpretiert – zum Besten gibt. Nirgendwo sonst gibt es swingendes „Rage against the machine“ oder „Nirvana“ mit Party-Charakter.

Weitere Infos demnächst unter: www.campusparty.de

WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien