Veranstaltungshinweis: Weiterer Infoabend für Zittauer Unternehmer – BNI Deutschland Südost lädt am 22. Oktober zum Kennenlernen

BNI Deutschland Südost
20. Oktober 2013

Veranstaltungshinweis: Weiterer Infoabend für Zittauer Unternehmer - BNI Deutschland Südost lädt am 22. Oktober zum Kennenlernen

Weiterer Infoabend für Zittauer Unternehmer
BNI Deutschland Südost lädt am 22. Oktober zum Kennenlernen

Das Empfehlungsnetzwerk „BNI Deutschland Südost“ vergrößert sich erneut. Nachdem kürzlich in Bautzen und Görlitz neue Unternehmerteams gegründet wurden, sollen Zittaus Unternehmer nun auch die Plattform bekommen, sich untereinander gekonnt vernetzen zu können. Am 22. Oktober 2013, 19 Uhr, findet dazu ein Informationsabend im Landhotel Drausendorf (An der B99 1 in 02788 Zittau) statt, zu dem alle Unternehmer aus Zittau und Umgebung eingeladen sind.

An diesem Abend haben Interessierte die Möglichkeit, sich über das weltweit bestehende Netzwerk BNI zu informieren. BNI-Regionaldirektor Jens Fiedler wird anwesend sein und das Konzept vorstellen. „Gegründet wurde BNI bereits 1985 von dem Deutschen Dr. Ivan Misner in Arcadia (USA). 1997 gab es erste wöchentliche Treffen in England und 2003 dann auch in Deutschland. Das Unternehmernetzwerk hebt sich durch effiziente Organisation, erfolgsorientierte Leitlinien sowie professionelles Schulungs- und Marketingmaterial von anderen Empfehlungskreisen ab. Das Ziel ist simpel und doch sehr effektiv: mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen. In 50 Ländern weltweit haben sich bereits rund 150.000 Unternehmer aus dem KMU-Bereich, Freiberufler und Selbstständige, in mehr als 6.600 Unternehmerteams zusammengeschlossen und generieren so gemeinsam zusätzliche Einnahmen in Milliardenhöhe. BNI ist dabei politisch, religiös und weltanschaulich absolut neutral und unabhängig“, erklärt Jens Fiedler.

Wurde ein Unternehmerteam final gegründet, finden wöchentliche Frühstückstreffen statt. Nach dem „Ich biete“-und-„Ich suche“-Prinzip stellt sich jedes Mitglied mit den Kompetenzen seines Unternehmens vor. Nach dem Frühstück besteht die Möglichkeit für persönliche Gespräche mit anderen Teammitgliedern, um den Austausch untereinander besser zu ermöglichen. Zudem wird meist einmal im Jahr ein großer Besuchertag in jedem Unternehmerteam veranstaltet, bei dem Unternehmer, die noch kein Mitglied bei BNI sind, zu einem Empfehlungsfrühstück eingeladen werden, um sich ein Bild vom Unternehmernetzwerk zu machen.

Hintergrund:
BNI® steht für Business Network International und wurde 1985 von Unternehmensberater Dr. Ivan Misner in Arcadia (USA) gegründet. BNI ist heute mit über 6.600 Unternehmerteams und rund 150.000 Unternehmern  in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten präsent. Im Unterschied zu anderen Unternehmernetzwerken fokussiert BNI durch effiziente Organisation, erfolgsorientierte Leitlinien sowie professionelles Schulungs- und Marketingmaterial das erklärte Ziel: mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen. Zu den wesentlichen Merkmalen der bewährten Plattform zählen: Orientierung an messbaren Ergebnissen, Exklusivität der regional vertretenen Berufssparten, Provisionsfreiheit sowie die jährliche Qualifizierung über Aktivität und Leistung.

Weitere Infos: www.bni-so.de

BNI-Unternehmernetzwerk mit starken Frauen vor Ort – Neun BNI-Frauen stellten sich zum Unternehmerinnen-Treff in Radeberg vor

BNI Deutschland Südost
26. Juni 2013

BNI-Unternehmernetzwerk mit starken Frauen vor Ort - Neun BNI-Frauen stellten sich zum Unternehmerinnen-Treff in Radeberg vor

BNI-Unternehmernetzwerk mit starken Frauen vor Ort
Neun BNI-Frauen stellten sich zum Unternehmerinnen-Treff in Radeberg vor

Auf dem von der Industrie- und Handelskammer Dresden organisierten Unternehmerinnen-Treff im Radeberger Hotel Kaiserhof trafen sich Ausstellerinnen aus der Region, um sich und ihr jeweiliges Unternehmen zu präsentieren, sich in Vorträgen und Foren betriebswirtschaftlich auf den neusten Stand zu bringen und sich auf kurzem Wege über aktuelle Angebote und Produkte zu informieren. Darunter waren neun Frauen, die in verschiedenen Chaptern des Empfehlungsnetzwerks „BNI Deutschland Südost“ organisiert sind. „Zusammen stellen wir unter Beweis, dass man dort keine Frauenquote benötigt. Wir sind selbst stark genug und haben uns allein aufgrund unseres Könnens durchgesetzt“, so Claudia Neubert, Geschäftsführerin von „Werbung Dresden“ selbstbewusst.
Foto zeigt v.l.n.r. Stefanie Hartmann, Grit Hartmann, Claudia Neubert, Marion Jagst, Heidi John, Lisa Schreiter, Sybille Schreiter, Rosmarie Weser und Jana Hillmann

Foto zeigt v.l.n.r. Stefanie Hartmann, Grit Hartmann, Claudia Neubert, Marion Jagst, Heidi John, Lisa Schreiter, Sybille Schreiter, Rosmarie Weser und Jana Hillmann

Bildquelle: MEDIENKONTOR
Das Unternehmernetzwerk „BNI Deutschland Südost“ wurde vor nunmehr fünf Jahren ins Leben gerufen. Getreu dem Motto: „Wer gibt, gewinnt“, basiert BNI weltweit bereits seit 27 Jahren auf dem Prinzip gegenseitiger Geschäftsempfehlungen. Diese geben sich die Unternehmer bei allwöchentlichen Frühstücks-Treffen, bei denen man sich innerhalb des Chapters besser kennen lernt. „Seit Gründung in Dresden wurden um die 23.000 Empfehlungen gegeben, 5.000 Gäste empfangen und 28 Millionen Euro zusätzlicher Umsatz bei den Mitgliedsfirmen generiert“, weiß BNI-Regionaldirektor Jens Fiedler.
Hintergrund:
BNI® steht für Business Network International und wurde 1985 von Unternehmensberater Dr. Ivan Misner in Arcadia (USA) gegründet. BNI ist heute mit über 6.600 Unternehmerteams und rund 150.000 Unternehmern  in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten präsent. Im Unterschied zu anderen Unternehmernetzwerken fokussiert BNI durch effiziente Organisation, erfolgsorientierte Leitlinien sowie professionelles Schulungs- und Marketingmaterial das erklärte Ziel: Mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen. Zu den wesentlichen Merkmalen der bewährten Plattform zählen: Orientierung an messbaren Ergebnissen, Exklusivität der regional vertretenen Berufssparten, Provisionsfreiheit sowie die jährliche Qualifizierung über Aktivität und Leistung.
Weitere Infos: www.bni-so.de

Dresdner WEITSICHT – Einladung zum Kennenlern-Frühstück am 03. Juli 2013. Die dritte Dresdner WEITSICHT rückt näher und wird am 16. und 17. Oktober 2013 ihre Türen für Sie öffnen.

dresdner WEITSICHT – Die Messe der Unternehmernetzwerke Dresden
16. + 17.10.2013 im Airport International

5. Juni 2013

Dresdner WEITSICHT - Einladung zum Kennenlern-Frühstück. Die dritte Dresdner WEITSICHT rückt näher und wird am 16. und 17. Oktober 2013 ihre Türen für Sie öffnen.
Die dritte Dresdner WEITSICHT rückt näher und wird am 16. und 17. Oktober 2013 ihre Türen für Sie öffnen.

Um sich im Vorfeld ein genaues Bild über die Location am Dresdner Flughafen, unser Team und unsere Partner sowie die zukünftigen Aussteller machen zu können,

laden wir Sie heute herzlich zu unserem Kennenlern-Frühstück für Interessierte, (zukünftige) Aussteller und Partner am 03. Juli 2013 ein.

  • Knüpfen Sie schon vor unserem Netzwerk-Event wichtige Kontakte!
  • Lassen Sie uns Ihre Wünsche und Anregungen im persönlichen Gespräch erörtern!
  • Lernen Sie unseren Strategie-Coach kennen!
  • Treffen Sie das Team der avalia GRÜNDERLOUNGE sowie unsere Partner von Hubauer Bautzen!

Avalia Günderlounge. Dresdner WEITSICHT - Einladung zum Kennenlern-Frühstück am 03. Juli 2013. Die dritte Dresdner WEITSICHT rückt näher und wird am 16. und 17. Oktober 2013 ihre Türen für Sie öffnen.   Hubauer. Dresdner WEITSICHT - Einladung zum Kennenlern-Frühstück am 03. Juli 2013. Die dritte Dresdner WEITSICHT rückt näher und wird am 16. und 17. Oktober 2013 ihre Türen für Sie öffnen.

Das Kennenlern-Frühstück zur Dresdner WEITSICHT 2013
am 03. Juli 2013 von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Panoramarestaurant Chili, Flughafen Dresden, 2. Ebene

Frühstücksbuffet inklusive Heißgetränken zu 5,00 € pro Person

Anmeldung telefonisch, per E-Mail oder Fax bis zum 26. Juni 2013 an:
Stephanie Mai
Tel.: 0351 881 5858
Fax.: 0351 881 5805
E-Mail: s.mai@dresdner-weitsicht.de

Treffen Sie den WEITSICHT Strategiecoach!
Um Ihren Messeauftritt so erfolgreich wie möglich zu gestalten, gibt es dieses Jahr exklusiv für Aussteller der Dresdner WEITSICHT einen Strategiecoach.

Lassen Sie sich individuell beraten, Ihre aktuelle Strategie extern prüfen oder eine geeignete Strategie aufbauen. Ihr individueller Coach hilft Ihnen, sich optimal auf die Messe vorzubereiten.

Er beantwortet Ihnen die Fragen:  Lohnt sich für uns ein Mailing?
Wie spreche ich meine Kunden an und wie erreiche ich eine optimale Zielgruppenfrequenz?
Was mache und biete ich auf der Messe an?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ihnen der Weitsicht Strategiecoach.
Strategiecheck:  250,00 Euro netto zzgl. USt.

Treffen Sie die WEITSICHT auf dem Erfolgstag Dresden!
Am 29. Juni 2013 präsentiert sich das Team der Dresdner WEITSICHT auf dem Erfolgstag Dresden.

Lernen Sie uns persönlich kennen und erleben Sie Dresdens größtes öffentliches Weiterbildungsevent mit Deutschlands Top-Referenten und bewegenden Themen.

Nähere Informationen und Tickets finden Sie auf http://www.erfolgstag-dresden.de .

Der Erfolgstag. Dresdner WEITSICHT - Einladung zum Kennenlern-Frühstück am 03. Juli 2013. Die dritte Dresdner WEITSICHT rückt näher und wird am 16. und 17. Oktober 2013 ihre Türen für Sie öffnen.

Sie möchten Aussteller auf der dritten Dresdner WEITSICHT werden?
Kein Problem!
Füllen Sie das angehängte Anmeldeformular aus und senden es zurück an s.mai@dresdner-weitsicht.de oder per Fax an 0351 881 5805.

» Richtlinien 2013
» Anmeldung Aussteller Dresdner WEITSICHT 2013

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]

BNI-Powerfrauen auf Radeberger Unternehmerinnen-Treff – Eine Frauenquote braucht das Unternehmernetzwerk nicht: Es hat schon starke Frauen

BNI Deutschland Südost
4. Juni 2013

BNI-Powerfrauen auf Radeberger Unternehmerinnen-Treff - Eine Frauenquote braucht das Unternehmernetzwerk nicht: Es hat schon starke Frauen

BNI-Powerfrauen auf Radeberger Unternehmerinnen-Treff Eine Frauenquote braucht das Unternehmernetzwerk nicht: Es hat schon starke Frauen

Das Unternehmernetzwerk „BNI Deutschland Südost“ wurde vor nunmehr fünf Jahren ins Leben gerufen. Getreu dem Motto: „Wer gibt, gewinnt“, basiert BNI weltweit bereits seit 27 Jahren auf dem Prinzip gegenseitiger Geschäftsempfehlungen. Diese geben sich die Unternehmer bei allwöchentlichen Frühstücks-Treffen, bei denen man sich innerhalb des Chapters besser kennen lernt. „Seit Gründung in Dresden wurden um die 23.000 Empfehlungen gegeben, 5.000 Gäste empfangen und 28 Millionen Euro zusätzlicher Umsatz bei den Mitgliedsfirmen generiert“, informiert Regionaldirektor Jens Fiedler.

Auf dem von der Industrie- und Handelskammer Dresden organisierten Unternehmerinnen-Treff am 25. Juni 2013 im Radeberger Hotel Kaiserhof werden dort von 10 Uhr bis 16 Uhr Ausstellerinnen aus der Region sich und ihr jeweiliges Unternehmen präsentieren. Darunter sind sechs Frauen, die in Chaptern des Empfehlungsnetzwerks „BNI Deutschland Südost“ organisiert sind. Sie stellen unter Beweis, dass man dort keine Frauenquote benötigt, da allesamt selbst stark genug sind und sich aufgrund ihres Könnens durchgesetzt haben. Hinzu kommt, dass jetzt schon 25 Prozent der BNI-Mitglieder weiblich sind.

Hintergrund:
BNI – Business Network International ist die Organisation für Geschäftsempfehlungen mit mehr als  25 Jahren Erfahrung. Für die Mitglieder gilt die Besonderheit, dass jede Berufssparte nur ein einziges Mal pro Chapter (Gruppe) vertreten sein darf. Mit über 146.000 Mitgliedern in über 6.200 Chaptern ist BNI die erfolgreichste Plattform für Kontakte und Geschäftsempfehlungen weltweit.

Weitere Infos: www.bni-so.de

Behinderte Schwimmer kämpfen um den Sieg – 2. Chemnitzer Schwimm-Meeting für behinderte Sportler im Mai

BNI Deutschland Südost
Chemnitzer Schwimm-Meeting
5. Mai 2013

Behinderte Schwimmer kämpfen um den Sieg - 2. Chemnitzer Schwimm-Meeting für behinderte Sportler im Mai_

Behinderte Schwimmer kämpfen um den Sieg
2. Chemnitzer Schwimm-Meeting für behinderte Sportler im Mai

Das „Chemnitzer Schwimm-Meeting der Geistig- und Mehrfachbehinderte“ ist unter den Behinderten-Sportlern sehr beliebt und daher sind hier ständig steigende Teilnehmerzahlen zu verzeichnen. „Letztes Jahr gab es schon 117 Starts in 17 verschiedenen Wettkämpfen, wobei die Teilnehmer aus Schulen für Geistig- und Körperlichbehinderte sowie aus Werkstätten, wie der Lebenshilfe, stammen“, erklärt Organisatorin Kerstin Stopp, im Hauptberuf Lehrerin an der Chemnitzer Behinderten-Schule, die mit ihrer Mannschaft dieses Jahr den Titel verteidigen will. Alle Teilnehmer werden am 8. Mai 2013 in der Schwimmhalle am Südring alles geben, weshalb hart trainiert wurde, wie beispielsweise im Rahmen eines Trainingslagers auf dem Rabenberg in der Nähe von Aue. Die dortige Schwimmhalle eignete sich besonders gut für das Trainingslager, da sie ein 25 Meter sowie ein 50 Meter langes Becken hat. So konnte man sich auf alles vorbereiten.

Die Schirmherrschaft für das 2. Chemnitzer Schwimm-Meeting hat die Stadt Chemnitz zusammen mit der Profi-Rodlerin Gabriele Kohlisch übernommen. Kohlisch stellte zum ersten Meeting im letzten Jahr einen originalen Rodel-Weltcup-Pokal, den sie gewonnen hat, als Wanderpokal zur Verfügung. Diesen gilt es bei der Staffel zu gewinnen, bei der Teams aus allen teilnehmenden Einrichtungen mitschwimmen.

Die Teilnehmer bereiten sich ebenfalls auf die Special Olympic Games vor, für die man sich allerdings erst qualifiziert muss, weshalb umso intensiver trainiert wird.

Kerstin Stopp, freut sich, dass dieser Event so viele begeistert. Sie und alle anderen Organisatoren helfen ehrenamtlich mit, Kosten entstehen allerdings trotzdem – unter anderem für die medizinische Absicherung, Transporte und Material.

So wurde kürzlich ein Scheck in Höhe von 1.000 Euro von einer Delegation des BNI und des Lions Clubs „Chemnitz Wasserschloss Klaffenbach“ zur Unterstützung des Schwimm-Meetings übergeben. Jens Fiedler, BNI-Regionaldirektor, lehnte sich dabei ganz schön aus dem Fenster: „So eine Runde Brustschwimmen schafft doch jeder!“ Nun muss er gegen die Vorjahressieger im Brustschwimmen antreten…

Behinderte Schwimmer kämpfen um den Sieg - 2. Chemnitzer Schwimm-Meeting für behinderte Sportler im Mai

Bildquelle: MEDIENKONTOR

Hintergrund:

BNI – Business Network International ist die Organisation für Geschäftsempfehlungen mit über 25 Jahren Erfahrung. Für die Mitglieder gilt die Besonderheit, dass jede Berufssparte nur ein einziges Mal pro Chapter (Gruppe) vertreten sein darf. Mit über 145.000 Mitgliedern in 6.200 Chaptern ist BNI die erfolgreichste Plattform für Kontakte und Geschäftsempfehlungen weltweit.

Weitere Infos: www.bni-so.de

BNI-Unternehmernetzwerk jetzt auch in Radeberg – Chapter „Johann Gottlieb Fichte“ ab sofort in der Röderstadt aktiv

BNI Deutschland Südost 11. Januar 2013 BNI-Unternehmernetzwerk jetzt auch in Radeberg Chapter „Johann Gottlieb Fichte“ ab sofort in der Röderstadt aktiv Nach vier Chaptern in Dresden, zweien in Chemnitz sowie je einem in Radebeul, Bautzen und Görlitz hat nun auch Radeberg ein eigenes BNI-Unternehmernetzwerk bekommen. Das für die Röderstadt neue Chapter trägt den Namen „Johann … weiterlesen

WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien