4-Sterne-Hotel hat noch freie Praktikumsplätze! PARKHOTEL ambiente Hohnstein bietet in den Winterferien Blick hinter die Kulissen

PARKHOTEL ambiente Hohnstein
22. Januar 2013

4-Sterne-Hotel hat noch freie Praktikumsplätze! PARKHOTEL ambiente Hohnstein bietet in den Winterferien Blick hinter die Kulissen

4-Sterne-Hotel hat noch freie Praktikumsplätze!
PARKHOTEL ambiente Hohnstein bietet in den Winterferien Blick hinter die Kulissen

Nicht nur Jugendliche haben es häufig schwer, eine gute Lehrstelle zu finden. Auch Arbeitgeber finden oftmals schwer passende Lehrlinge. Nicht selten sind die Azubis – wenn gefunden – dann von der vermeintlichen Traumlehre enttäuscht und brechen ab. Mit einem vorherigen Praktikum wäre das wahrscheinlich nicht passiert. Für die Winterferien hat das renommierte 4-Sterne-PARKHOTEL ambiente in Hohnstein noch freie Praktikumsplätze!

„Wir nehmen gerne Praktikanten unter unsere Fittiche, jedoch nicht, um sie als ‚billige’ Arbeitskräfte zu missbrauchen, sondern damit die Jugendlichen einmal einen intensiven Blick hinter die Kulissen eines 4-Sterne-Hauses werfen können“, erläutert Silke Geike, Direktorin des PARKHOTELs ambiente Hohnstein. Für die jungen Leute wird so schnell klar, ob eine Ausbildung in der Hotellerie das Richtige für sie wäre, und für das PARKHOTEL steigt die Chance, so später gut motivierte angehende Köche, Hotel- und Restaurantfachleute zu gewinnen, die ihre Ausbildung mit Freude machen und sich im Hause auch wohl fühlen. „Guten Lehrlingen bieten wir auch auf lange Sicht hervorragende Karrierechancen in der ambiente Wellness Hotel Group, der neben uns zwei weitere renommierte Hotels in Bad Wilsnack sowie in Sommerstorf bei Waren/Müritz angehören“, so Frau Geike.

„Eine Ausbildung im Hotelgewerbe eröffnet attraktive nationale wie internationale Karrierechancen wie kaum eine andere Branche. Die Ausbildung in den Häusern unserer Hotelgruppe gilt in Fachkreisen als besonders hochwertig. Wir pflegen einen hohen Ausbildungsstandard und achten auf eine umfassende Ausbildung mit Schulungen durch Fachleute zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise eine Schulung zu Stil und Etikette. Zudem unterstützen wir unsere Lehrlinge auch bei den in der Branche für die Karriere so wichtigen Berufswettbewerben“, erläutert Frau Geike.
Bewerbungen sind ab sofort möglich an Silke Geike, PARKHOTEL ambiente Hohnstein, Waldstraße 26, 01848 Hohnstein oder per E-Mail an: s.Geike@hotelambiente.com.

Weitere Informationen unter www.hotelambiente.com.

Sächsischer Wein erfreut sich reger Nachfrage in Berlin – Winzergenossenschaft präsentiert sich auf weltgrößter Messe für Ernährung „Grüne Woche“

Sächsische Winzergenossenschaft Meissen eG
21. Januar 2013

Sächsischer Wein erfreut sich reger Nachfrage in Berlin - Winzergenossenschaft präsentiert sich auf weltgrößter Messe für Ernährung „Grüne Woche“

Sächsischer Wein erfreut sich reger Nachfrage in Berlin
Winzergenossenschaft präsentiert sich auf weltgrößter Messe für Ernährung „Grüne Woche“

Unter www.medienkontor.net/index.php?id=80 können Bilder des heutigen Besuchs von Sachsens Landwirtschaftsminister Frank Kupfer heruntergeladen und bei redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwendet werden.

Halbzeit auf der weltgrößten Verbrauchermesse für Ernährung und Landwirtschaft: Seit Freitag präsentiert sich die Sächsische Winzergenossenschaft Meissen eG als Sachsens größter Weinproduzent den aus aller Welt angereisten Messebesuchern auf der Grünen Woche in Berlin. Noch bis zum Sonntag, dem 27. Januar bewirbt die Winzergenossenschaft die sächsischen Weine im Zentrum der Halle 21b. Heute besuchte Sachsens Landwirtschaftsminister Frank Kupfer den Messestand.

Frank Kupfer probierte gemeinsam mit der Sächsischen Weinkönigin Katja Riedel und Lutz Krüger, Geschäftsführer der Sächsischen Winzergenossenschaft Meissen eG, einen exklusiven, nach dem Champagnerverfahren in der Flasche gereiften Sekt „Bischof Benno von Meißen – Blanc Exclusiv brut“, der ihnen sichtlich mundete. Mittelpunkt des Messestandes der Winzergenossenschaft ist nicht nur der vier Meter lange und wie eine Flussschleife geschwungene Weintresen, der alle Blicke im Zentrum der Halle 21b auf sich zieht, sondern auch ein großer, mit Helium gefüllter Ballon mit dem weithin sichtbaren Logo der Winzergenossenschaft. „Wir können bereits jetzt, praktisch zur Halbzeit der Grünen Woche, ein recht gutes Fazit ziehen, denn der Stand zieht viele Besucher an, so dass wir unsere 20 verschiedenen Weine und Sekte einer breiten Masse präsentieren können“, freut sich Manja Licht, Marketingleiterin der Winzergenossenschaft Meißen.

Die Winzergenossenschaft als Sachsens größter Weinproduzent nutzt die Messe auch, um im Großraum Berlin den einen oder anderen Vertriebspartner im direkten Kontakt über die Lese des vergangenen Herbstes sowie die in Kürze wieder verfügbaren Weine zu informieren. „Zudem wollen wir mit der Messe auch neue Besucher in unser schönes Elbtal und insbesondere in unsere multimediale WeinErlebnisWelt locken“, so Frau Licht.

Den Gast als König sehen – DEHOGA Dresden stellt Gastroberufe auf KarriereStart vor

DEHOGA Sachsen
Regionalverband Dresden e.V.
18. Januar 2013

Den Gast als König sehen - DEHOGA Dresden stellt Gastroberufe auf KarriereStart vor

Den Gast als König sehen
DEHOGA Dresden stellt Gastroberufe auf KarriereStart vor

Noch bis Sonntag stehen Dresdner Hoteliers und Gastronomen am DEHOGA-Gemeinschaftsstand anlässlich der „KarriereStart 2013“ in der Via Mobile des Dresdner Messegeländes bereit für Gespräche. Ziel ist es, möglichst viele Jugendliche für eine Ausbildung zu Hotelfachmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau oder Koch/Köchin zu begeistern.

Vertreten sind aus Dresden neben dem Ringhotel „Residenz Alt Dresden“, dem Hotel Novalis und dem Motel One auch das „Sächsisch-Böhmische Bierhaus“ im Haus Altmarkt. Köche des Altmarktkellers haben ein Buffet aus Soßen und Dipps aufgebaut, um zukünftige Köche auf ihren Geschmackssinn hin zu testen.

Das Altenberger 3-Sterne-Superior-Hotel Lugsteinhof (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) begeistert mit einem kleinen gastronomischen Wissenstest und fragt dabei nach Begriffen wie Catering oder Flambieren. Gewinnen kann man dabei auch etwas: Ein Hotelaufenthalt steht bereit, um den zukünftigen Lehrlingen schon mal einen Einblick zu gewähren.

DEHOGA-Dresden-Vorstandsvorsitzender Marco Bensen dazu: „Es ist wichtig, dass wir Präsenz zeigen und dabei im Gespräch junge Menschen für eine Ausbildung bei uns gewinnen. Nicht nur der Tourismus in Dresden sorgt für immer mehr Jobs in diesen Bereichen. Da ist es besonders wichtig, ein gut geschultes Personal vorhalten zu können, das den Gast nicht als notwendiges Etwas, sondern als den König sieht, dem entsprechende Aufmerksamkeit zuteilwerden muss.“

Weitere Informationen: www.dehoga-dresden.de

Andrang am AKS-Messestand: Hier lernen Jugendliche, wie man Krawatten bindet – Adolph-Kolping-Schule informiert auf der „KarriereStart“ nicht nur theoretisch

Adolph-Kolping-Schule Dresden
18. Januar 2013

Andrang am AKS-Messestand: Hier lernen Jugendliche, wie man Krawatten bindet - Adolph-Kolping-Schule informiert auf der „KarriereStart“ nicht nur theoretisch

Andrang am AKS-Messestand: Hier lernen Jugendliche, wie man Krawatten bindet
Adolph-Kolping-Schule informiert auf der „KarriereStart“ nicht nur theoretisch

Die Adolph-Kolping-Schule Dresden (AKS), eine innovative berufsbildende Förder- sowie Berufsschule, präsentiert sich zum dritten Mal auf der „KarriereStart“ in der Dresdner Messe. Die Schule informiert seit heute und noch bis Sonntag, dem 20. Januar am Messestand C-5 in Halle 4 nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch über Möglichkeiten der Berufsvorbereitung und -ausbildung. Besonders viel Interesse fand heute das Angebot, das Krawattenbinden kennen zu lernen.

„Wir wollen, dass unsere Besucher auch etwas von unseren Angeboten persönlich ausprobieren. Daher können sie unter Anleitung der Ausbilder und Azubis des technischen Bereiches selbst ein Innungsschild mit einer CNC-Fräse fräsen und anschließend feilen“, verrät Bianca Pilch, stellvertretende Leiterin der Adolph-Kolping-Schule. Bei den Ausbildern und Schülern des Bereiches Wirtschaft und Verwaltung lernen Messegäste, worauf es im Job ankommt. „Unsere Schüler führen mit den Standbesuchern ein Büroknigge-Quiz durch und zeigen zudem anschaulich, wie man Krawatten fachgerecht bindet“, erläutert Bianca Pilch.

Für Jugendliche besteht an der Adolph-Kolping-Schule die Möglichkeit, neben dem Berufsschulunterricht in verschiedenen Ausbildungen auch berufsvorbereitende Maßnahmen zu absolvieren, wie beispielsweise das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ). „Unsere Lehrer geben zu den Ausbildungen in der Kolping-Schule sowie zu den derzeit acht Berufsfeldern im BVJ – Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Ernährung und Hauswirtschaft, Wirtschaft/Verwaltung und Verkauf, Gartenbau und Agrarwirtschaft, Metalltechnik, Körperpflege/Kosmetik sowie Bautechnik – den Interessenten gern Auskunft“, so Bianca Pilch.

Die Adolph-Kolping-Schule ist am Freitag, dem 18. Januar von 9.00 bis 17.00 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr am Messestand C-5 in Halle 4 vertreten. Die Tageskarte kostet fünf Euro (ermäßigt 3,50 Euro).

Ein Tänzchen in Ehren kann niemand verwehren – Pirnaer Wirtshaus MARIENECK lädt erstmals am 19. Januar zum Tanz

Wirtshaus MARIENECK, Pirna
17. Januar 2013

Ein Tänzchen in Ehren kann niemand verwehren - Pirnaer Wirtshaus MARIENECK lädt erstmals am 19. Januar zum Tanz

Ein Tänzchen in Ehren kann niemand verwehren
Pirnaer Wirtshaus MARIENECK lädt erstmals am 19. Januar zum Tanz

Am 19. Januar geht es im beschaulichen Pirna rund. Um 19 Uhr gibt das Team des Wirtshauses MARIENECK den Startschuss für seine Jahresauftaktveranstaltung „Tanz im MARIENECK“. Damit zeigt das Restaurant, dass man hier nicht nur sehr gut speisen, sondern auch hervorragend das Tanzbein schwingen kann. Musikalisch können sich alle Gäste der Ü30-Party auf das Beste aus den 80ern und 90ern freuen. Im Eintrittspreis von 5 Euro pro Person ist zudem ein köstlicher „Sambalita“ enthalten. Reservierungen für die Pirnaer Premierenveranstaltung nimmt das älteste Wirtshaus der Stadt ab sofort unter der Telefonnummer 03501 4682620 entgegen.

„Unser Ziel ist es, die Veranstaltungswelt in Pirna bunter und abwechslungsreicher zu gestalten. Neben den mittlerweile regelmäßigen Auftritten des Frank-Nestler-Trios und anderen Künstlern wollen wir erstmals auch zum Tanz bitten. Da der Zuspruch für unsere Sonderveranstaltungen sehr groß ist, sind wir uns auch bei diesem Event sicher, dass neben Stammgästen noch viele weitere Pirnaer, Dresdner und Gäste aus der Sächsischen Schweiz sowie Urlauber den Weg in unser Wirtshaus finden werden. Es darf natürlich bis in die frühen Morgenstunden getanzt werden“, so Mario Gabriel, Inhaber des Wirtshauses MARIENECK.

Wer es am 19. Januar nicht einrichten kann, mit Tanzschuhen bewaffnet, ins MARIENECK zu kommen, erhält am 23. Februar die nächste Möglichkeit. Pünktlich 19 Uhr startet die Folgeveranstaltung. Dieser Abend steht jedoch unter dem Motto „Let’s Dance mit Schlagermusik“. Der Eintritt kostet ebenfalls 5 Euro pro Person inklusive einem Begrüßungslikör. Das Team bittet auch hier um vorherige Reservierung unter vorgenannter Nummer. Einlass für beide Veranstaltungen ist ab 18.30 Uhr.

Weitere Informationen: www.marieneck-pirna.de

Elbresidenz schaut mit Vorfreude auf das neue Jahr – Bad Schandaus exquisite Adresse bietet seinen Gästen auch 2013 zahlreiche Highlights

Hotel Elbresidenz Bad Schandau Viva Vital & Medical SPA
17. Januar 2013

Elbresidenz schaut mit Vorfreude auf das neue Jahr - Bad Schandaus exquisite Adresse bietet seinen Gästen auch 2013 zahlreiche Highlights

Elbresidenz schaut mit Vorfreude auf das neue Jahr
Bad Schandaus exquisite Adresse bietet seinen Gästen auch 2013 zahlreiche Highlights

Die Erwartungen an das 5-Sterne-Haus mit seiner fünfjährigen Erfolgsgeschichte sind hoch. Aus diesem Grund hat das Team um Matthias Opitz, Mitglied der Geschäftsführung und Direktor der Elbresidenz, ein abwechslungsreiches und spannendes Programm mit Highlights zusammengestellt.

„Unser Eventkalender ist ein erster kleiner Vorgeschmack zu Beginn des neuen Jahres und wird im Laufe der Zeit sicherlich noch um das eine oder andere Event erweitert“, verrät Matthias Opitz.

Das Hotelteam freut sich insbesondere auf die regelmäßig stattfindenden Kochkurse im Sterne-Restaurant „Sendig“, z.B. zu den Themen „Wildkräuter“ oder „Perfektes 4-Gang-Menü“. Küchenchef André Tienelt zeigt dabei seinen Schützlingen die Kunst des Kochens und gibt nützliche Tipps und Tricks mit nach Hause. Auftakt der Reihe bildet am 9. Februar das „ValentinsMenü“.

Valentinstag, Ostern, Muttertag… zu besonderen Anlässen erwarten die Gäste auch 2013 wieder köstliche, festliche Gerichte. So können zum Valentinstag am 14. Februar und zum Muttertag am 12. Mai besondere Menüs gebucht werden, die sich auch ideal zum Verschenken eignen. Am Ostermontag lädt der Osterbrunch mit Livemusik zu raffinierten und schmackhaften Osterleckereien ein.

Erlebnisse der besonderen Art versprechen das „Whisky Tasting“ am 23. März und das Rum Tasting am 2. November in der „Gewölbebar“, bei denen Freunde des guten Geschmacks verschiedene Sorten probieren und Interessantes über die erlesenen Getränke erfahren können. Zudem lädt das Hotel im Mai zum „Sächsischen Weinabend“ mit dem Winzer Karl Friedrich Aust ein.

Der unbestrittene Höhepunkt des Jahres wird die seit drei Jahren stattfindende „GenussFusion“ am 1. Juni sein. „Gemeinsam mit anderen Meisterköchen aus ganz Deutschland weisen wir unsere Gäste in völlig ungezwungener Atmosphäre in die Kunst des anspruchsvollen Kochens ein“, erklärt André Tienelt. Die Tickets sind bereits restlos ausverkauft. Der Termin für 2014 wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Regelmäßig jeden Sonntag bis Ende April lädt das Restaurant „Elbterrasse“ von 10.00 bis 14.00 Uhr zum Sonntagsbrunch mit regionalen sowie saisonalen Speisen ein. Von Mai bis Ende September findet jeden Sonntag von 11.00 bis 14.00 Uhr das beliebte Barbecue mit dem Original-Smokergrill in bzw. auf der „Elbterrasse“ statt.

Für Reservierungen: Elbresidenz Bad Schandau Viva Vital & Medical SPA, Telefon 035022 919700
Weitere Informationen: www.elbresidenz-bad-schandau.de

2012 war hervorragendes Jahr für Europas größte Hotelkooperation – Logis und die sächsischen Logis-Hotels blicken auf das Jahr zurück und stellen neue Ziele vor

Logis-Hotels Deutschland
16. Januar 2013

2012 war hervorragendes Jahr für Europas größte Hotelkooperation - Logis und die sächsischen Logis-Hotels blicken auf das Jahr zurück und stellen neue Ziele vor

2012 war hervorragendes Jahr für Europas größte Hotelkooperation
Logis und die sächsischen Logis-Hotels blicken auf das Jahr zurück und stellen neue Ziele vor

Europas größte unabhängige Hotelkooperation, die „Fédération Internationale des Logis“ (Internationale Vereinigung der Logis), kurz „FIL“ beziehungsweise „Logis“, zu der auch die sächsischen Hotels „Auberge Mistral“ in Freiberg und „L’Auberge Gutshof“ in Bischofswerda gehören, hat im Jahr 2012 alle ihre Ziele für den deutschen Markt erfolgreich umgesetzt. Für 2013 hat sich Logis wiederum viel vorgenommen.

Logis ist mit rund 2.600 Häusern in Frankreich, Spanien, Andorra, Italien, Deutschland, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden seit vielen Jahren die größte Kooperation unabhängiger Hoteliers und Restaurantbesitzer in Europa. Weltweit steht Logis sogar an zweiter Stelle. Ende 2008 expandierte Logis nach Deutschland. Im vergangenen Jahr konnte Logis in Deutschland bereits sechs neue Häuser dazu gewinnen, so dass es mittlerweile schon 13 deutsche Logis-Häuser gibt. Alle wurden mit der Logis eigenen Hotelklassifizierung ausgezeichnet. Je nach Komfort erhalten die Hotels einen, zwei oder drei „Kamine“, die Restaurants ein, zwei oder drei „Kochtöpfe“. Zudem gibt es noch eine ganz besondere Steigerung: „Hotels, die die Logis-Werte auf allerhöchstem Qualitätsniveau verkörpern, werden als ‚Logis d’Exception’ ausgezeichnet, auf deutsch heißt das soviel wie ‚außergewöhnliches Logis’“, erläutert Tina Weßollek, Repräsentantin von Logis Deutschland und Inhaberin des Logis-Hotels „L’Auberge Gutshof“ im sächsischen Bischofswerda.

Im Mai trat das Drei-Sterne-Privathotel Nagel in Lindau am Bodensee als erstes Hotel in Bayern der Logis-Hotelkooperation bei. Es erhielt drei Kamine und drei Kochtöpfe. Im Juli kamen die ersten beiden Hotels in Baden-Württemberg dazu: Das Vier-Sterne-Hotel Burgunderhof in Hagnau am Bodensee wurde das erste „Logis d’Exception“ Deutschlands. Bislang gab es erst 21 Hotels dieser Klasse in Europa. Mit dem Burgunderhof sind es somit 22 Logis d’Exception-Hotels. Das zweite Hotel, das im Juli Logis-Mitglied wurde, ist das Drei-Sterne-Hotel „Kreuz-Post“ in Vogtsburg-Burkheim am Kaiserstuhl. Es wurde mit drei Kaminen sowie drei Kochtöpfen klassifiziert. Im Oktober kam mit dem Vier-Sterne-Wellness-Hotel „Am Hirschhorn“ das erste Mitglied in Rheinland-Pfalz hinzu. Es erhielt ebenfalls drei Kamine und drei Kochtöpfe. Des Weiteren wurden das „Pfalzhotel Asselheim“ in Grünstadt-Asselheim (Rheinland-Pfalz, vier Sterne, drei Kamine, zwei Kochtöpfe) sowie „Ernst-Ulrich W. Schassbergers Hotel am Ebnisee“ (Baden-Württemberg, ein Kamin, zwei Kochtöpfe) Logis-Häuser.

Auch für die kommenden Jahre hat sich Logis für die Bundesrepublik große Ziele gesteckt: „Wir haben Großes vor in Deutschland, denn wir sind von den nationalen Traditionen und Besonderheiten in Deutschland überzeugt und wollen den Gästen mit jedem Aufenthalt in einem Logis das Eintauchen in das Herz der jeweiligen Region ermöglichen. Bis Ende 2013 streben wir 18 Mitglieder an, bis 2014 sollen es 28 Logis werden“, verrät Thierry Amirault, Präsident der Fédération Internationale des Logis (FIL). In wenigen Tagen wird in allen Logis-Häusern Europas zudem eine ganz besondere, elekronische Treuekarte eingeführt, die den Expansionskurs der französischen Hotelkooperation weiter unterstützen soll: Ab Ende Januar können Kunden in allen 2.600 europäischen Logis-Hotels und Logis-Restaurants mit der kostenlosen „O’Logis-Karte“ Punkte sammeln und dadurch erworbene Gutscheine einlösen. Die O’Logis-Karte ist eine echte Magnetkarte und kann somit problemlos mit der Payback-Karte mithalten, die in Deutschland unter anderem Real und Aral nutzen. „Mit dem neuen Treuepunkteprogramm wollen wir unsere Kundenbindung stärken, neue Kunden gewinnen und natürlich unseren Gästen auch einmal etwas zurückgeben. Wir geben unseren Kunden mit der O’Logis-Karte zudem einen Anreiz, auch andere europäische Länder und Regionen kennenzulernen und dort neue, bereichernde Erfahrungen zu machen“, so Thierry Amirault.

Weiterhin ist für das Jahr 2013 die Einführung von zwei neuen Kategorien zur Katalogisierung der Logis-Häuser geplant. Für maßgeschneiderte Aufenthalte bietet Logis bereits zahlreiche thematische Piktogramme, die im Logis-Hotelführer und auf der Website bei der Wahl des passenden Logis helfen. Dieses Jahr führt Logis die beiden Kategorien „Radfahreraufenthalte“ und „Motorradfahreraufenthalte“ ein. Die Logis-Hotels, die Radfahreraufenthalte anbieten, stellen ihren Gästen eine Reihe vorteilhafter Serviceleistungen zur Verfügung. „Dazu gehören beispielsweise ein Fahrradabstellraum, die Möglichkeit, das Rad zu waschen, ein Gepäcktransportservice, Tipps und Ratschläge für die Route, eine gute Adresse für den Verleih oder die Reparatur eines Fahrrades oder auch Wettervorhersagen. Zum guten Service gehört hier ebenfalls, dass auf Wunsch ein reichhaltiges Frühstück zur gewünschten frühen Aufbruchszeit bereit steht“, erläutert Tina Weßollek. Ähnliches gilt für die Kategorie  „Motorradfahreraufenthalte“. „Auch hier gehören eine Garage oder ein geeigneter Stellplatz, eine Waschmöglichkeit, ein Trockenraum für die Motorradkleidung, Gepäcktransportservice, Tipps und Ratschläge für die Route, eine gute Adresse für den Verleih oder die Reparatur eines Bikes, Wettervorhersagen sowie ein Frühaufsteherfrühstück zum Service“, so Weßollek.

Weitere Informationen: www.logishotels.com           

Über Logis
Die „Fédération Internationale des Logis“ (FIL), zu deutsch „Internationaler Verband der Logis“, ist heute die größte Kette unabhängiger Hoteliers und Restaurantbesitzer in Europa mit 2600 Häusern. Mehr als 60 Jahre nach ihrer Gründung in Frankreich in der Region Auvergne wächst sie stetig weiter – in Frankreich ebenso wie in Deutschland, Andorra, Belgien, Spanien, Luxemburg, Italien und den Niederlanden. Jedes Logis (der Name stammt vom französischen Wort „loger“, zu deutsch „beherbergen“) hat seine eigene Persönlichkeit, in dem der Hotelier seine Gäste persönlich begrüßt und mit seinen Tipps stark an der Entdeckung seiner Region beteiligt ist. Alle Logis verpflichten sich, eine Qualitäts-Unterkunft in authentischem Rahmen anzubieten, die je nach Komfort mit einem, zwei oder drei „Kaminen“ klassifiziert sind. Ebenso werden die Restaurants mit regional inspirierter Küche und natürlichen Produkten der jeweiligen Gegend je nach gastronomischer Qualität mit ein, zwei oder drei „Kochtöpfen“ bewertet. 110 dieser Restaurants sind sogar als „Table Distinguée“ (zu deutsch „hervorragender Tisch“) eingestuft, weil sie in den besten Restaurantführern bewertet wurden. Seit 2009 unterscheidet zudem die Marke „Logis d’Exception“ Häuser, die die Werte der Logis auf höchstem Qualitätsniveau verkörpern.

Blumenauer Ostdeutschland in neuen Händen – Traditionsreiches Immobilienunternehmen startet 2013 mit neuer Leitung und Strategie

Blumenauer Dresden GmbH
16. Januar 2013

Blumenauer Ostdeutschland in neuen Händen - Traditionsreiches Immobilienunternehmen startet 2013 mit neuer Leitung und Strategie

Blumenauer Ostdeutschland in neuen Händen
Traditionsreiches Immobilienunternehmen startet 2013 mit neuer Leitung und Strategie

Der Name Blumenauer steht für Tradition und seit 60 Jahren für qualitativ hochwertige Dienstleistungen rund um das Thema Immobilien. Nun startet Blumenauer Ostdeutschland als kompetenter Ansprechpartner für Dresden sowie die gesamten neuen Bundesländer unter neuer Leitung und mit neuer Strategie durch. Seit dem 1. Januar 2013 leitet der Immobilienprofi Thomas Richter die Geschäfte und das erfahrene Team.

„Blumenauer-Immobilienmakler gibt es an mehreren Standorten in Deutschland. Fundierte Marktkenntnis und ein in 60 Jahren gewachsenes Qualitätsbewusstsein zeichnen Blumenauer dabei aus. Diese Vorteile werde ich mit meinem Team künftig intensiver nutzen und zugleich Blumenauer Ostdeutschland den gestiegenen modernen Kundenansprüchen anpassen“, erläutert Thomas Richter, der über rund 20 Jahre Erfahrung im Immobilienbereich verfügt und sich unter anderem mit dem Luxusobjekt „Schlosspark 25“ im sächsischen Pirna einen Namen gemacht hat. Besonderen Wert legt der neue Geschäftsleiter in seinem Strategie-Plan auf Offenheit gegenüber dem Kunden: „Wir wollen dem Kunden die schöne Wahrheit zeigen. Es bringt ja niemandem etwas, wenn wir zwar im Internet vorteilhafte Fotos eines Objektes einstellen, der Kunde bei der Besichtigung aber die weniger schöne Realität zur Kenntnis nehmen muss“, erläutert Richter.

Um dies zu vermeiden, will Blumenauer Ostdeutschland künftig ausschließlich hochwertige Objekte zur Miete oder zum Kauf anbieten. Um noch vor der Besichtigung einen möglichst realen Eindruck des Objektes und der Umgebung zu vermitteln, plant er zudem im Vorfeld einer möglichen Besichtigung einen Rundgang per Video. „Der Kunde kommt in unser Büro, setzt sich bei einem Latte Macchiato oder einem Capuccino ganz entspannt hin und sagt uns, was ihm vorschwebt. Wir zeigen ihm dann Videos von passgenauen Immobilien, die so aufgenommen worden sind, als ob der Kunde selbst das Gebäude von außen betritt und alles erkundet“, erklärt Richter. Der große Schreck, dass gegenüber der vermeintlichen Traumwohnung eine hässliche Industriehalle, eine Tankstelle oder ähnliches steht, wird auf diese Weise vermieden. „Das erspart nicht nur dem künftigen Mieter oder Käufer sowie dem Vermieter oder Verkäufer Zeit und Nerven, sondern auch uns und somit natürlich auch Geld“, so Richter.

Blumenauer Ostdeutschland wird zudem künftig nicht nur Immobilien in den Bereichen Wohnen, Gewerbe und Investment vermitteln, sondern wird zudem für Privat- wie Geschäftskunden auch umfassende und zugleich nachhaltige Lösungen erarbeiten. Diese schließen nicht nur die klassische Vermittlung von Immobilien und Objekten zum Kauf oder zur Miete ein. „Anders als andere Makler bieten wir beispielsweise Kunden, die ein Haus verkaufen wollen, künftig weitreichende Beratungs- und Planungsleistungen wie Immobilienbewertung, Projektentwicklung und Marktforschung an. Auf diese Weise erhält der Kunde bequem alle Fachkenntnisse aus einer Hand und weiß, zu welchem Preis der Verkauf realistisch ist oder welche Kleinigkeiten vorher noch behoben werden müssten, um den gewünschten Preis zu erzielen. Auch diese Schönheitsreparaturen können wir natürlich gerne in Auftrag geben. Anschließend verkaufen wir das Objekt für den Kunden bequem und zum erhofften Preis“, erläutert Richter. Für Kunden, die am Kauf eines Objektes interessiert sind, ist eine weitere Neuerung sehr spannend: „Wir bieten nun auch aus einer Hand eine unabhängige Beratung in allen Fragen der Immobilienfinanzierung und zur Investition in Immobilienwerte sowie auf Wunsch auch eine umfassende und seriöse Finanzierungsplanung an“, verspricht Richter.

Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0351 / 317 00 0 oder unter www.blumenauer-dresden.de.

WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien