Freie Plätze für Radebeuler Rebstocktour am 31. August – Termine der Weintour mit Steillagenwinzer Ralf Walter für dieses Jahr jedoch stark ausgebucht

Sächsische Vinothek
25. August 2013

Freie Plätze für Radebeuler Rebstocktour am 31. August - Termine der Weintour mit Steillagenwinzer Ralf Walter für dieses Jahr jedoch stark ausgebucht

Freie Plätze für Radebeuler Rebstocktour am 31. August
Termine der Weintour mit Steillagenwinzer Ralf Walter für dieses Jahr jedoch stark ausgebucht

Der Sommer zeigt sich in seiner vollen Pracht. Grund genug also, um die Natur am Wochenende zu genießen und die freien Tage nicht in den heimischen vier Wänden zu verbringen. Steillagenwinzer Ralf Walter sieht dies genauso. Aus diesem Grund bietet er am kommenden Samstag, 31. August, einen zusätzlichen Termin für die Radebeuler Rebstocktour an. Ein paar Restkarten für die eineinhalbstündige Tour sind für diesen Termin noch zu ergattern. Diese gibt es entweder direkt in der Sächsischen Vinothek an der Frauenkirche (Salzgasse 2 in Dresden) oder telefonisch unter 0351 4845200. Startpunkt ist der „Weinschank an der Finsteren Gasse“ in Radebeul, der sich 100 Meter oberhalb der Oberen Bergstraße befindet. Die Rebstocktour beginnt 14 Uhr.

„Viele unserer Termine für dieses Jahr sind schon lange ausgebucht. Daher haben wir den Termin am 31. August zusätzlich im Angebot, um zumindest einigen Weinliebhabern, die bisher noch keine Karte abbekommen haben, die Chance zu geben, dabei zu sein“, so Ralf Walter.

Im Preis von 18 Euro pro Person enthalten sind eine 5er-Weinprobe edler sächsischer Tropfen, Mineralwasser sowie die Führung. Ohne Weinprobe und inklusive einem alkoholfreien Getränk liegt der Preis bei 8 Euro. Ralf Walter verfügt über langjährige Erfahrungen in Bezug auf den Weinbau, kennt viele Tipps und Tricks sowie die eine oder andere lustige Anekdote, die jeden schmunzeln lässt. Vom Startpunkt aus, dem Weinschank in der Finsteren Gasse, genießt man eine unbezahlbare und unvergesslich tolle Aussicht über Radebeul und Dresden hinweg bis hin zum Erzgebirge und in die Sächsische Schweiz. Steillagenwinzer Ralf Walter empfiehlt, festes Schuhwerk bei der Tour zu tragen. Diese findet bei jedem Wetter statt (außer bei Unwetter).

Nach der Tour ist es zudem noch möglich, eine kleine Stärkung in Form eines deftigen Winzerbrettes zu sich zu nehmen. Es besteht unter anderem aus frischem Brot, leckerem Schinken, fein gewürztem Hackepeter sowie Leberwurst und kostet 9 Euro pro Person. Steillagenwinzer Ralf Walter bittet jedoch um eine vorherige Bestellung der Köstlichkeit.

Weitere Informationen: www.saechsische-vinothek.de

Melli-Beese-Grundschule ist eröffnet! Erste Klasse der Privaten Grundschule des TÜV Rheinland in der Dresdner Neustadt feierte heute Schulanfang

Melli-Beese-Grundschule der TÜV Rheinland Schulen, Dresden
24. August

Melli-Beese-Grundschule ist eröffnet! Erste Klasse der Privaten Grundschule des TÜV Rheinland in der Dresdner Neustadt feierte heute Schulanfang

Melli-Beese-Grundschule ist eröffnet!
Erste Klasse der Privaten Grundschule des TÜV Rheinland in der Dresdner Neustadt feierte heute Schulanfang

Die Melli-Beese-Grundschule des TÜV Rheinland wurde heute mit dem Schulanfang der ersten Klasse feierlich eröffnet: 17 ABC-Schützen kamen gemeinsam mit ihren Verwandten und Freunden in das Gebäude der ehemaligen Sächsischen Landesbibliothek in der Dresdner Marienallee 12. Insgesamt waren es rund 150 Gäste, die die neue staatlich genehmigte Grundschule in der Dresdner Neustadt besuchten.

Deutschlands erste Pilotin, die aus Dresden stammende Melli Beese (1886 – 1925), ist Namensgeberin der Bildungseinrichtung, die nun mit einer ersten Klasse an den Start geht. „Heute haben rund 100 Wünsche der Familien unserer Schulanfänger in die weite Welt geschickt. Ab Montag dürfen wir endlich gemeinsam mit den Kindern diese alle erfüllen“, sagt Niels Beer, Hortleiter der Melli-Beese-Grundschule. Die Schule verfügt über sechs helle und große Klassenzimmer, eine Lernwerkstatt und einen „Matschraum“. „Die Schulbaurichtlinie schreibt für Unterrichtsräume eine Mindestgröße vom 1,8 Quadratmeter pro Kind vor. Somit lernen normalerweise 28 Kinder auf 50,4 Quadratmetern. Unsere 17 Schüler haben ganze 80 Quadratmeter in ihrem Klassenzimmer zur Verfügung. Wir werden auch künftig nie mehr als 22 Kinder pro Klasse aufnehmen, damit jedes Kind Raum hat und individuell gefördert werden kann“, so die Schulleiterin.

Die Melli-Beese-Grundschule wird den Kindern nicht nur viel Platz geben, sondern auch viel Zeit: „Wir bieten den Schülern viele Freiräume zum Forschen und Entdecken, um das Interesse an Technik und Naturwissenschaften bereits im Grundschulalter zu fördern. Kinder lieben es, nicht nur Dinge zu untersuchen und zu erleben, es ist für den Nachwuchs auch eine beliebte und erfolgreiche Variante, sich Wissen anzueignen“, erläutert Silke Nebe. Die Suche nach Antworten auf Forschungsfragen lässt Kinder ausprobieren, analysieren und auf diese Weise auch leichter lernen.

Die neue Grundschule befindet sich in der ehemaligen Infanteriekaserne. „Die Kaserne wurde 1894/95 für das Infanterieregiment Nr. 177 gebaut und nach dem damaligen Kronprinzen Friedrich-August-Kaserne benannt, ein Erweiterungsbau folgte 1904“, weiß Silke Nebe, Schulleiterin der TÜV Rheinland Schulen Dresden. Später nutzte die Kriegsschule das Bauwerk. 1947 bezog die Sächsische Landesbibliothek einen Teil des Gebäudekomplexes. Nach Verlegung der Einrichtung zum Zelleschen Weg diente die frühere Kaserne als Magazin der Bibliothek.

2011 begann der Umbau des Gebäudes zu einer Kindertagesstätte sowie zur neuen Grundschule. „In den letzten zwei Jahren wurde alles aufwändig saniert, damit über 400 Kinder im Alter von null bis zu zehn Jahren spielen, lernen und lachen können“, berichtet Silke Nebe. Die Sanierung stellte Eigentümer und Architekten vor viele Herausforderungen: „Der Denkmalschutz und die Bedürfnisse von Kindern passten nicht immer 100-prozentig zueinander. Aber gemeinsam mit den Trägern wie dem TÜV Rheinland und dem DRK haben wir ein wundervolles Kinderhaus geschaffen“, so der Verantwortliche für die Sanierung, Uwe Töpfer der Bau Complex GmbH. Das „Haus der kleinen Entdecker“ in Trägerschaft des DRK und die Melli-Beese-Grundschule nehmen nun ganz allmählich Besitz vom Gebäude und dem Außengelände.

Rückfragen, Infos & Schulanmeldungen gibt es bei Silke Nebe unter der Telefonnummer 0351 / 320 292 40.

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

TÜV Rheinland is a global leader in independent inspection services, founded more than 140 years ago. The group maintains a presence in 65 countries with 17,200 employees; annual turnover is EUR 1.5 billion. The independent experts stand for quality, efficiency and safety for people, technology and the environment in nearly all aspects of life. TÜV Rheinland inspects technical equipment, products and services, oversees projects and helps to shape processes for companies. Its experts train people in a wide range of careers and industries. To this end, TÜV Rheinland employs a global network of approved labs, testing and education centres. Since 2006, TÜV Rheinland has been a member of the United Nations Global Compact to promote sustainability and combat corruption.

Website: www.tuv.com

„Fashionstraat 2.0“: And the Oscar goes to… – Exklusive Modenschau junger Modedesignerinnen am 29. August, 19.00 Uhr im Sektor Evolution

Modefachschule Dresden der Akademie für berufliche Bildung gGmbH
23. August 2013

„Fashionstraat 2.0“: And the Oscar goes to... - Exklusive Modenschau junger Modedesignerinnen am 29. August, 19.00 Uhr im Sektor Evolution

„Fashionstraat 2.0“: And the Oscar goes to…
Exklusive Modenschau junger Modedesignerinnen am 29. August, 19.00 Uhr im Sektor Evolution

Fünf frischgebackene Modedesignerinnen der Modefachschule Dresden zeigen auf einer exklusiven Modenschau ihre Kollektionen. Am Donnerstag, dem 29. August präsentieren sie ihr Können ab 19.00 Uhr auf dem Laufsteg in der Konzert-, Party und Kunst-Location „Sektor Evolution“ in Dresdens Industriegelände Nord, An der Eisenbahn 2. Mit der selbstorganisierten Modenschau unter dem Motto „Fashionstraat 2.0“ einschließlich anschließender Aftershowparty verabschieden sich die fünf Modedesignerinnen von der Modefachschule Dresden in die anspruchsvolle Modewelt.

Die „Fashionstraat 2.0“ ist die Fortsetzung der Spontanaktion „Fashionstraat 1.0“, die im letzten September am Altstädter Brückenkopf der Albertbrücke bereits viel Aufsehen erregte. „Dieses Jahr wollen wir es richtig krachen lassen und veranstalten eine Riesenmodenschau“, verkündet Fritzie von Deparade, eine der fünf Textilkünstlerinnen. „Für unsere vielen Ideen brauchen wir eben unbedingt eine große Bühne“, ergänzt ihre Kommilitonin Katrin Singer.

Der gemeinsamen Leidenschaft zur Gestaltung mit Textilien wollen die Modedesignerinnen nicht nur im stillen Kämmerlein frönen. „Wir wollen zeigen, was wir lieben. Mode, die anders ist und in der Phantasie, Kreativität und Ästhetik ihren Ausdruck findet. Jede von uns zeigt zwei Kollektionen, die unterschiedlicher nicht sein könnten“, berichten die Fünf auf ihrer eigens eingerichteten Fashionstraat 2.0-Webseite, wo auch die Tickets zur Show erworben werden können.

Insgesamt zehn Kollektionen werden zu sehen sein. Fritzie von Deparade, Franziska Krug, Dominic Kunick, Julia Schmidt und Katrin Singer präsentieren jeweils ihre Abschlusskollektionen sowie Arbeiten, die im Rahmen eines Semesterprojektes im 5. Semester zum Thema „And the Oscar goes to…“ entstanden sind. Titel der Abschlusskollektionen wie „Female Supremacy“, „Kaleidoskop“ oder „Chiaroscuro“ lassen ausgefallene und interessante Outfits erwarten. Auf einer kleinen Ausstellungsfläche zeigen die Modedesignerinnen außerdem ihre Modegrafiken. Eine Aftershowparty mit vier DJs rundet den Abend ab.

Unterstützt wird die „Fashionstraat 2.0“ von vielen Seiten. Der „Sektor Evolution“ kommt den Modedesignerinnen bei der Miete entgegen. Auch die Modefachschule Dresden unterstützte sie bei der Planung sowie bei der Gestaltung von Flyern und Plakaten. Außerdem unterstützt die Schule die Show finanziell wie auch personell. Alle übrigen Gelder für das Projekt organisierten die Designerinnen selbst mittels Sponsoren und über das Crowd-Funding Portal „startnext“.

Der Eintritt für die „Fashionstraat 2.0“ beträgt sechs Euro im Vorverkauf und sieben Euro an der Abendkasse. Weitere Informationen einschließlich zahlreicher Fotos der Kollektionen im Internet unter www.fashionstraat2-0.de.

Dresdner Twist-Bar macht sich auf zu neuen Sphären – Die Skybar serviert in ihrem neuen Bar-Menü internationale Trends

Sky-Bar „Twist“ im Hotel INNSIDE, Dresden
22. August 2013

Dresdner Twist-Bar macht sich auf zu neuen Sphären - Die Skybar serviert in ihrem neuen Bar-Menü internationale Trends

Dresdner Twist-Bar macht sich auf zu neuen Sphären
Die Skybar serviert in ihrem neuen Bar-Menü internationale Trends

René Förster, Barchef der „Twist-Skybar“ im obersten Stockwerk des „INNSIDE Dresden“, gehört zu den Top-Barkeepern in Deutschland. Gemeinsam mit seinem Team steht er stets an national vordersten Plätzen, wenn es gilt, internationale Cocktailkunst hierzulande salonfähig zu machen. Er weiß, wie schnell Trends gerade im heutigen Zeitalter kommen und gehen. Daher greift er diese sofort auf und nicht erst fünf Jahre später. Aus seinen Reisen in die Trendsetter-Städte im Barbereich, New York und London, weiß er aber auch, dass dort auch nur mit Wasser gekocht wird: „Wir machen hier auch nichts anderes“, erklärt René Förster. Allerdings ist es auch in der Vorbereitung sehr aufwändig, die Trends sofort aufzugreifen. Doch der Aufwand lohnt sich. Entstanden sind tolle Drinks, wie beispielsweise der Cocktail „Bell, Book and Candle“. Der sogenannte Philosophencocktail besteht aus einem irischen Whiskey namens Writers Tears, der einst als eine Hommage an die irischen Schriftsteller kreiert wurde, aus Safranlikör, Honiglikör, einer hausgemachten Sherryessig-Thymian-Gastrique, Orangen und Grapefruit Bitter sowie frischem Thymian.

Serviert wird der Cocktail, wie sich aus seinem Namen heraus schon vermuten lässt, mit einer Glocke, in einen Flachmann gefüllt in einem Buch, was eigens dafür vom Barchef persönlich ausgeschnitzt wurde, und mit einer kleinen brennenden Kerze. Selbstverständlich gibt es dazu ein Glas mit Eiswürfeln. René Förster legt sehr viel Wert darauf, dass die Cocktails nicht mit einem halben Obstkorb dekoriert serviert werden, wie es sonst oft der Fall ist. Stattdessen serviert er beispielsweise den alkoholfreien Cocktail „Lemon Tree“ in einem Teekännchen, dass durch Trockeneis dampft, als wäre es ein heißer Tee, in Wirklichkeit aber eine Art kalter grüner Eistee mit marokkanischer Minze ist. Diese außergewöhnliche Servierform zeigt, „wie gerne wir hier basteln und mit Zutaten und Servierformen spielen“, so Förster. Ihm ist es wichtig, das die Gäste immer noch ein bis zwei Sachen mit dem Drink machen können, wie beispielsweise sich den Cocktail aus dem Teekännchen in die Tasse zu gießen und an dem beiliegenden Zuckerstäbchen zu knabbern oder damit den Cocktail zu süßen.

Eine weitere Besonderheit ist, dass die neue Cocktailkarte der Twist-Bar beziehungsweise Bar-Menü unter Insidern auch Drinks enthält, die vorher einen Monat lang in einem Cognac- oder Sherry-Fass aus Holz gelagert werden. So gelangen die Aromen durch die lange Lagerzeit in die Cocktails. Hinzukommt, dass René Förster und sein Team viele Zutaten selbst herstellen und damit einem Trend folgen, der Individualität schafft.

Twist ist nicht nur ein Tanz, sondern im Barbereich die Schale von Zitrusfrüchten. Twistet man die Schale, erhält man daraus ätherische Öle. Außerdem bedeutet Twist, dass altbekannte Drinks oft aus dem 18. und 19. Jahrhundert neu interpretiert und an den heutigen Geschmack angepasst werden. Die Basis der Drinks bleibt dabei dieselbe. So arbeiten auch René Förster und sein Team und kreieren damit einzigartige Cocktails.

Weitere Infos: http://de.melia.com/hotels/deutschland/dresden/innside-dresden/index.html

Jahreskarte sichern und Vorteile genießen – Verlosung von VIP-Karten für die Europameisterschaft an Dauerkarten-Käufer

DSC 1898 Volleyball GmbH
22. August 2013

Jahreskarte sichern und Vorteile genießen - Verlosung von VIP-Karten für die Europameisterschaft an Dauerkarten-Käufer

Jahreskarte sichern und Vorteile genießen
Verlosung von VIP-Karten für die Europameisterschaft an Dauerkarten-Käufer

Mit dem Abschiedsspiel von Kerstin Tzscherlich endet am Freitag nicht nur eine beeindruckende Karriere, sondern auch die volleyballfreie Zeit in Dresden. Für all diejenigen, die auch 2013/2014 kein Spiel verpassen, sich einen Stammplatz sichern und zusätzlich in den Genuss von einem Preisvorteil gegenüber dem Einzelkauf kommen wollen, hat der DSC wieder attraktive Jahreskarten-Angebote ab 130 Euro geschnürt.

Erhältlich sind die Dauerkarten nicht nur in der DSC-Geschäftsstelle auf der Bodenbacher Straße 141, sondern auch im Rahmen des Abschiedsspiels von Kerstin Tzscherlich. „Unter allen Käufern, die sich ihre Jahreskarte bis zum 30. August sichern, verlosen wir in diesem Jahr übrigens 3×2 VIP-Tageskarten für eines der EM-Volleyballspiele vom 6. bis 8. September in Dresden“, so Zimmermann.

Neben den bekannten Vorteilen gilt die Dauerkarte auch zu jedem DSC-Heimspiel als VVO-Kombiticket. Zusätzlich erhalten die Besitzer zwei Gutscheine für eine Tageskarte, welches zu den Heimspielen gegen Aachen, Potsdam oder Köpenick eingelöst werden kann. „Die Jahreskarten-Besitzer werden durch unseren Info-Service natürlich immer mit den aktuellsten Informationen versorgt. Und wenn sie wirklich einmal nicht selbst in die Halle kommen können, darf die Karte auch auf Familienangehörige oder Freunde übertragen werden“, so Zimmermann.

Insgesamt acht Mal war die Margon-Arena bei Spielen der DSC-Schmetterlinge in der vergangenen Saison ausverkauft. „Diesen tollen Schnitt wollen wir gern in der neuen Saison halten. Unser großes Zuschauerinteresse ist einmalig in der deutschen Frauenbundesliga. Wir haben tolle Fans und stets eine beeindruckende Atmosphäre bei den Heimspielen“, sagt die DSC-Geschäftsführerin.

» Dauerkartenangebote

Weitere Infos: www.dresdnersportclub.de

Curlingbahn mit Sessel und Sofa auf dem Postplatz – Dresdner Hüttenzauber bietet 2013 mehr als nur die Gans

Dresdner Hüttenzauber
21. August 2013

Curlingbahn mit Sessel und Sofa auf dem Postplatz - Dresdner Hüttenzauber bietet 2013 mehr als nur die Gans

Curlingbahn mit Sessel und Sofa auf dem Postplatz
Dresdner Hüttenzauber bietet mehr als nur die Gans

Aufgrund des guten Zuspruchs im letzten Jahr, insbesondere an den Wochenenden, planen die Gastronomen Nico Thierbach und Ronald Pohl ein paar Veränderungen am Dresdner Hüttenzauber 2013, der fast gleichzeitig mit dem Striezelmarkt eröffnet. So wird der Restaurantbereich neu gestaltet, in dem dann 100 Gäste Platz haben und sich die köstliche Weihnachtsgans mit Apfel-Zimt-Rotkohl und Klößen schmecken lassen können. Die Hüttenbar wird mit der Après-Ski-Bar zu einer größeren Après-Ski-Eventfläche zusammengefasst, damit mehr Gäste bei wärmendem Glühwein und Après-Ski-Hits feiern können. Natürlich wird es trotzdem eine neue Hüttenbar geben, um den gewohnten Flair zu bewahren. Dafür dass optisch auch alles stimmt, sorgen einige neue Dekorationen. Als besonders Highlight für die Familie, aber auch für Firmenweihnachtsfeiern, haben sich Nico Thierbach und Ronald Pohl etwas ganz besonderes einfallen lassen: Eine Curlingbahn. Diese ist stündlich inklusive einer Lounge für bis zu acht Personen zum Preis von 50 Euro mietbar. So kann man, während die Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen Eisstockschießen spielen, gemütlich alles von einem Sessel oder Sofa aus beobachten. Damit auch die Kinder nicht zu kurz kommen, wird es eine Kindercurlingbahn geben, auf der diese dann mit wesentlich leichteren Eisstöcken spielen können. Für die Curlingbahnen werden die Eventfläche und der Weihnachtsmarkt anders angeordnet. Das ist zwar viel Planungsaufwand, aber beide wissen, dass Curling leicht zu erlernen ist und Spaß beim Spielen macht.

Besonderer Wert wird bei der neuen Anordnung der schallisolierten Hütten einerseits darauf gelegt, dass keine Lärmbelästigung der Hotelgäste des neueröffneten Motel One am Postplatz entsteht, aber auch darauf, dass die Hotelgäste weiterhin den Ausblick aus ihrem Zimmer auf den Zwinger genießen können. Dies ist selbstverständlich auch der Motel-One-Direktorin Antje Reichert sehr wichtig. Da ihr jedoch bewusst ist, dass zumindest der Blick auf den Zwinger nicht vollständig gewährleistet werden kann, „werden auf die Hütten, die die Sicht versperren, Bilder von Zwinger geklebt“, erklärt sie. Lärmbelästigung sollte jedoch nicht entstehen, da nicht nur die Hütten des Dresdner Hüttenzaubers schallisoliert sind, sondern ebenso die Hotelzimmer. Damit die Gäste vorher Bescheid wissen, dass der Hüttenzauber direkt neben dem Hotel stattfindet, werden diese vorab per Mail informiert.

Der Dresdner Hüttenzauber findet vom 29. November bis zum 23. Dezember 2013 statt. Bis 22 Uhr hat der Weihnachtsmarkt täglich geöffnet, der geschlossene Bar- und Restaurantbereich sogar bis 24 Uhr. Dadurch, dass die Hütten beheizt sind und es dieses Jahr sogar Kamine im Restaurant und der Après-Ski-Bar gibt, muss auf dem Dresdner Hüttenzauber auch nachts keiner frieren.

Weitere Infos: www.huettenzauber-dresden.de

Sommer-BBQ im neugestalteten Rosengarten – Kreischaer Rosenschänke lädt am 24. August Genießer in ihren Außenbereich ein

Landhotel Rosenschänke, Kreischa
21. August 2013

Sommer-BBQ im neugestalteten Rosengarten - Kreischaer Rosenschänke lädt am 24. August Genießer in ihren Außenbereich ein

Sommer-BBQ im neugestalteten Rosengarten
Kreischaer Rosenschänke lädt am 24. August Genießer in ihren Außenbereich ein
 
Der Duft von frisch Gegrilltem bahnt sich seinen Weg durch Kreischa. Am kommenden Samstag, 24. August, lädt das Landhotel Rosenschänke zum Sommer-BBQ, das den Maximen des Hauses in puncto Kulinaria alle Ehre machen wird. „Wir verarbeiten jährlich Blüten von rund 250 Rosenstöcken. Natürlich dürfen diese auch beim Barbecue, der in unserem erst kürzlich neugestalteten Rosengarten stattfinden wird, nicht fehlen. Daher wird es unter anderem eine Rosenbowle nach Art des Hauses sowie Rosensekt und -secco geben“, so Evelyn Walther, Inhaberin des Landhotels Rosenschänke.

Ab 18 Uhr dürfen sich Genießer aus nah und fern zudem auf allerlei kulinarische Spezialitäten vom Holzkohlegrill freuen. „Die Grillspezialitäten für unser diesjähriges Sommer-BBQ haben wir speziell für dieses Event von unserem Hausmetzger anfertigen lassen. Neben Fisch und Geflügel bieten wir unter anderem auch Lamm- und Rindspezialitäten. Außerdem gibt es für unsere BBQ-Gäste eine große Auswahl an Salaten, beispielsweise mit frischen Wildkräutern aus dem hauseigenen Garten, sowie verschiedene Sorten Brot und Dips, Kräuterkartoffeln und Grillgemüse. Das Sommer-BBQ kostet 27 Euro pro Person exklusive Getränke. Reservierungen nehmen wir telefonisch unter 035206 21870 oder per E-Mail an info@landhotel-rosenschaenke.de entgegen“, berichtet Evelyn Walther weiter.

Kurz bevor die Dunkelheit einbricht, zieht im Landhotel Rosenschänke knisternde Romantik ein. Mit Feuerschale und Schwedenfeuer klingt der Abend gemütlich aus. Als Schmankerl serviert das Team der Rosenschänke ein gegrilltes Dessert. „Von unserem Rosengarten aus lässt sich der Sternenhimmel besonders gut beobachten. Wer weiß, vielleicht lässt sich abends die eine oder andere Sternschnuppe blicken, um dem Samstagabend sein persönliches i-Tüpfelchen zu verleihen“, fügt Evelyn Walter abschließend hinzu.

Weitere Infos: www.landhotel-rosenschaenke.de

Countdown für das Abschiedsspiel von Kerstin Tzscherlich läuft – Neuer Besitzer für Original-Trikot der Rekordspielerin gesucht

DSC 1898 Volleyball GmbH
20. August 2013

Countdown für das Abschiedsspiel von Kerstin Tzscherlich läuft - Neuer Besitzer für Original-Trikot der Rekordspielerin gesucht

Countdown für das Abschiedsspiel von Kerstin Tzscherlich läuft
Neuer Besitzer für Original-Trikot der Rekordspielerin gesucht

Eigentlich ist sie aus der Margon-Arena nicht wegzudenken – und doch sagt DSC-Volleyballerin Kerstin Tzscherlich „Goodbye“. Nach 400 Einsätzen in der 1. Bundesliga, 373 Länderspielen und zahlreichen Erfolgen auf nationaler und internationaler Bühne verabschiedet sich die 35-jährige mit einem besonderen Spiel unter dem Motto „Tzscherli & Friends“ am 23. August um 19 Uhr von ihren Fans.

Die Besucher dürfen sich beim Abschiedsspiel auf prominente Volleyball-Gäste freuen, denn der Gegner des Tzscherlich-Teams ist niemand Geringeres als die deutsche Nationalmannschaft. „Ich freue mich wahnsinnig über die vielen Zusagen. Für die Nationalmannschaft werden unter anderem die ehemaligen Dresdnerinnen Christiane Fürst, Heike Beier und Corinna Ssuschke-Voigt auflaufen. Dazu haben auch Mareen Brinker und Lenka Dürr ihre Zusage gegeben“, berichtet Kerstin Tzscherlich. Ihr eigenes Team hat die langjährige Nationalspielerin unter anderem mit Katja Wühler, Beatrice Dömeland, Grit Müller, Sylvia Roll, Stephanie Kestner, Tesha Harry, Barbara Makowska sowie den aktuellen DSC-Spielerinnen Mareen Apitz und Stefanie Karg verstärkt.

Doch nicht nur auf dem Feld ist für Spannung gesorgt. Da das gesamte DSC-Team vor Ort in der Margon-Arena sein wird, besteht erstmals die Möglichkeit, mit den neuen Spielerinnen und dem Trainierteam ins Gespräch zu kommen und sich Autogrammwünsche erfüllen zu lassen. Im Rahmen einer Verlosungsaktion wird zudem ein von Kerstin Tzscherlich handsigniertes Original-Trikot vergeben. „Am Spieltag wird es die Möglichkeit geben, Lose für je einen Euro zu erwerben. Mit etwas Glück erhält man als Losbesitzer die Möglichkeit, sich den besonderen Dress zu sichern. Auf unserer Website haben wir nochmal alle Informationen zur Aktion zusammengefasst“, sagt DSC-Geschäftsführerin Sandra Zimmermann.

Karten für das Abschiedsspiel von Kerstin Tzscherlich sind zum Preis von 6 Euro in der Geschäftsstelle des DSC auf der Bodenbacher Straße 141 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen für 6,50 Euro (inkl. Vorverkaufsgebühr) erhältlich. Für Kurzentschlossene hält die Abendkasse an der Margon-Arena noch Resttickets bereit. Das ursprünglich für den 8. Juni angesetzte Spiel musste aufgrund der Flut verschoben werden. Alle zum ersten Termin erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit.

Weitere Infos: www.dresdnersportclub.de

WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien