Originelles Magic-Cocktail-Theater seit einem Jahr in Dresden ILLUSIO-Theater seither immer wieder ausverkauft

Illusio-Theater Dresden
14. März 2014

Originelles Magic-Cocktail-Theater seit einem Jahr in Dresden ILLUSIO-Theater seither immer wieder ausverkauft

Originelles Magic-Cocktail-Theater seit einem Jahr in Dresden
ILLUSIO-Theater seither immer wieder ausverkauft

Am 5. April 2013 eröffnete in Dresden das ILLUSIO-Theater mit einer magischen Show, in der unter anderem auch Cocktails live vor den Augen des Publikums zubereitet werden. Ergänzt wird das kulinarische Angebot mit leckerem Fingerfood sowie Schokolade.

Vor oder nach der Show besteht die Möglichkeit, einen Blick in das magische Museum zu werfen, das sich in einem Nachbarraum befindet.

Jens Kießling, Magier und Inhaber des ILLUSIO-Theaters, „verzaubert“ nicht nur persönlich das Publikum, sondern gibt auch Nachwuchs und Gastzauberkünstlern in seiner Show Raum, ihre Zauberkunst zu präsentieren. Zudem wird nicht nur das Showprogramm ab Mai 2014 jährlich wechseln, sondern auch die angebotenen Cocktails. Jeden letzten Sonntag im Monat werden unter dem Namen „Kids Magic“ Kinderzaubershows, in denen die Kinder den einen oder anderen Zaubertrick lernen können und sich einen (selbstverständlich alkoholfreien) Cocktail selbst mixen dürfen, angeboten. Desweiteren sind jede Menge neue Showkonzepte geplant. Jens Kießling ist sich der Faszination, die seine Kunst auf seine Gäste ausübt, nur zu gut bewusst, zaubert er doch selbst bereits seit seinem siebten Lebensjahr und stand mit 16 Jahren das erste Mal hinter einer Bar. Heute verbindet er in seinem Illusio-Theater beide Leidenschaften – die Magie und das Cocktailmixen.

Jeden Freitag- und Samstagabend findet die Illusions-Show statt. Bis einschließlich April 2014 kosten die Tickets für die Show pro Person 29,90 Euro. Inkludiert sind dabei bereits drei Cocktails sowie Fingerfood und Schokolade, welches das Serviceteam zu den Cocktails reicht. Ab Mai muss der gestiegenen Kosten leider Rechnung getragen werden. Daher kosten die Eintrittskarten dann 39,90 Euro pro Person.

Am 5. April steigt die Sonderveranstaltung „1 Jahr Illusio“. Mit vielen Überraschungen sagt dabei das Team des Cocktail- und Zaubertheaters „Danke!“

Weitere Informationen: www.illusio-theater.de

BNI Deutschland Südost unterstützt die Dresden Titans Unternehmer kommen am Sonntag zum 1. Playoff-Spiel zusammen

BNI Deutschland Südost
Dresden Titans
13. März 2014

BNI Deutschland Südost unterstützt die Dresden Titans Unternehmer kommen am Sonntag zum 1. Playoff-Spiel zusammen

BNI Deutschland Südost unterstützt die Dresden Titans
Unternehmer kommen am Sonntag zum 1. Playoff-Spiel zusammen

Business Network International (BNI), ein auf gegenseitige Geschäftsempfehlungen basierendes Unternehmernetzwerk, organisiert für seine Mitglieder an diesem Wochenende ein BNI-Event in Zusammenarbeit mit den Dresden Titans. Diesen Sonntag, 16. März, treffen sich die Mitglieder des „BNI Deutschland Südost“ in der Margon-Arena, um die Dresden Titans beim Playoff-Auftakt der 2. Basketball-Bundesliga ProB zu unterstützen und gleichzeitig neue Geschäftskontakte zu knüpfen.

„Diese Veranstaltung ist die perfekte Möglichkeit für unsere Mitglieder, im Rahmen einer ungezwungenen, lockeren Veranstaltung Kontakte zu knüpfen“, weiß Jens Fiedler, Regionaldirektor des BNI-Netzwerks Deutschland Südost. „Wir wissen von den bei uns organisierten Unternehmern, dass diese ihre Umsätze durch bei uns erhaltene Geschäftsempfehlungen um einiges steigern konnten. Das zeigt, dass sich die Netzwerksarbeit und die regelmäßigen Treffs auf Dauer auszahlen.“

Gert Küchler, Geschäftsführer des Dresden Titans e.V., ist sehr gespannt auf den Besuch der Mitglieder des BNI-Südost: „Wir freuen uns natürlich über jeden sportbegeisterten Zuschauer. Gerade die Mitglieder, die bisher noch nie eines der Spiele verfolgt haben, werden überrascht sein, was für eine tolle Atmosphäre in der Arena herrscht. Natürlich erhoffen wir uns auch, dass wir den einen oder anderen Unternehmer so sehr für unsere Sportart begeistern können, dass er bereit ist, vielleicht sich als Sponsor zu engagieren“.

Hintergrund:
BNI® steht für Business Network International und wurde 1985 von Unternehmensberater Dr. Ivan Misner in Arcadia (USA) gegründet. BNI ist heute mit über 6.600 Unternehmerteams und rund 150.000 Unternehmern in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten präsent. Im Unterschied zu anderen Unternehmernetzwerken fokussiert BNI durch effiziente Organisation, erfolgsorientierte Leitlinien sowie professionelles Schulungs- und Marketingmaterial das erklärte Ziel: mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen. Zu den wesentlichen Merkmalen der bewährten Plattform zählen: Orientierung an messbaren Ergebnissen, Exklusivität der regional vertretenen Berufssparten, Provisionsfreiheit sowie die jährliche Qualifizierung über Aktivität und Leistung.

Weitere Infos: www.bni-so.de und www.dresden-titans.de

Zweite Messe „Feiern & Genießen“ lockt mit Highlights Präsentation von Cranberry-Orangen-Osterbrot und Cranberry-Orange-Messe-Eis

Messe „Feiern & Genießen“, Bautzen
Bäckerei Richter, Kubschütz
13. März 2014

Zweite Messe „Feiern & Genießen“ lockt mit Highlights Präsentation von Cranberry-Orangen-Osterbrot und Cranberry-Orange-Messe-Eis     Zweite Messe „Feiern & Genießen“ lockt mit Highlights Präsentation von Cranberry-Orangen-Osterbrot und Cranberry-Orange-Messe-Eis

Zweite Messe „Feiern & Genießen“ lockt mit Highlights
Präsentation von Cranberry-Orangen-Osterbrot und Cranberry-Orange-Messe-Eis

In der Bautzner Stadthalle „Krone“ warten am 22. und 23. März viele Highlights auf die Besucher der zweiten „Feiern & Genießen“ Messe. Unter anderem sorgen das „Zuckerbäcker-Osterbrot“ der Bäckerei Richter Kubschütz, ein Osterlikör aus Wilthen sowie das eigens für die Messe entwickelte Eis für den großen kulinarischen Genuss.

„An beiden Tagen werden den Gästen jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr nicht nur gastronomische Besonderheiten, sondern auch ein ausgewogenes Unterhaltungsprogramm geboten“, berichtet Annett Scholz, Veranstalterin der Messe. „Wir haben eine Live-Kochshow vorbereitet, bei der thailändische, karibische und vegetarische Küche angeboten wird. Zudem zeichnet sich unsere Veranstaltung durch ihr eigenes Messerestaurant, den ‚Gourmet-Tempel‘ aus, in dem die Besucher nach Herzenslust schlemmen können.“

Für Unterhaltung sorgt ein umfangreiches Bühnenprogramm. „Die Tanzschule Mühlmann aus Bautzen wird zum Beispiel eine getanzte Modenschau aufführen. Wir freuen uns ebenso auf unser Programm-Highlight Anthony, der am Sonntag um 16 Uhr als Schlagersäger auftreten wird“, erläutert Scholz weiter.

„Wir hatten letztes Jahr bereits viel Erfolg mit unserem Zuckerbäckerstollten, bei dem wir die Rosinen durch Cranberrys und frisch kandierte Orangen ersetzt haben. Genau dieses Konzept wollten wir auch für unser Osterbrot wieder aufgreifen“, erklärt der Kubschützer Bäckermeister Stefan Richter. Das Hefeteigbrot wird von Hand gefertigt und mit in Weinbrand eingelegten Cranberrys, kandierten Orangen, Mandeln und Erdnüssen versehen. „Neben dem ‚Zuckerbäcker-Osterbrot‘ werden wir auch unser Festtagsbrot vorstellen, das ohne Weizen gefertigt wird und durch Champagner-Roggen sein spezielles Aroma entwickelt.“

Veranstalterin Annett Scholz ist guter Dinge: „Die Messe auch in diesem Jahr wieder veranstalten zu können ist wunderbar. Vor allem freue ich mich, dass mehr als zwei Drittel der letztjährigen Aussteller wieder mit an Bord sind.“

Weitere Infos: www.richter-kubschuetz.de und www.feiernundgeniessen-bautzen.de

Zeitmaschinen? Brauchen wir nicht! Musikpark Dresden lässt die 90er aufleben

Musikpark Dresden GmbH
13. März 2014

Zeitmaschinen? Brauchen wir nicht! Musikpark Dresden lässt die 90er aufleben

Zeitmaschinen? Brauchen wir nicht!
Musikpark Dresden lässt die 90er aufleben

Am kommenden Samstag, 15. März, wird im Musikpark Dresden bei der 90er-Party wieder die Zeit zurückgedreht. Auf die Ohren gibt es Hits von „Ace of Base“, den Backstreet-Boys, Snap, Britney Spears und vielen anderen, um die Erinnerungen an die 90er aufzufrischen und ordentlich abzufeiern.

Auf 3 Floors wird bis in die Morgenstunden getanzt, wenn es heißt „Feier die 90er, fühle die 90er, lebe die 90er“. Mit dabei: DJ DeDe, der von Grunge bis Techno, von Eurodance bis Hip Hop, Brit-Pop, Electro-Beats und 90er Rap-Shots sowie den besten Charthits und Boygroup-Songs alles spielen wird, was die Generation X in Partystimmung bringt.

Früh kommen lohnt sich, denn alle Gäste, die vor 23.30 Uhr kommen, erhalten an der Kasse ein Early-Bird-Bändchen, mit dem sie die ganze Nacht lang köstliche Longdrinks für nur 3,50 Euro und die Wernersgrüner Pils-Legende sowie Softdrinks für nur 2 Euro erhalten können.

Für die Abrundung eines unvergesslichen Abends stehen die Lounges im Musikpark bereit. Diese können inklusive Service telefonisch unter 0152 25118154 oder 0351 48525130 täglich ab 19 Uhr oder per E-Mail an vip@mp-dd.de reserviert werden.


Der Musikpark Dresden ist eine beliebte Diskothek und Veranstaltungsstätte in Dresden, Deutschland. Er ist bekannt für sein vielfältiges Musikangebot und seine Tanzflächen. Der Musikpark bietet verschiedene Musikrichtungen wie Charts, House, Hip-Hop, Schlager und Rock. Er ist ein beliebter Treffpunkt für junge Leute, die gerne feiern und tanzen möchten. Neben den regulären Clubnächten werden auch regelmäßig Live-Auftritte von bekannten Künstlern und DJs organisiert. Der Musikpark Dresden ist ein wichtiger Bestandteil der Dresdner Nachtlebensszene.

 

CITY-Apotheken holen den Weltwassertag nach Dresden Filiale Hauptstraße bietet Informationen und Aktionen rund ums Wasser

CITY-Apotheken Dresden
17. März 2014

CITY-Apotheken holen den Weltwassertag nach Dresden Filiale Hauptstraße bietet Informationen und Aktionen rund ums Wasser

CITY-Apotheken holen den Weltwassertag nach Dresden
Filiale Hauptstraße bietet Informationen und Aktionen rund ums Wasser

Seit 1993 wird jährlich am 22. März der Weltwassertag begangen. 1992 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, soll er auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage der Menschen aufmerksam machen. Dem schließen sich die Dresdner CITY-Apotheken auch in diesem Jahr wieder an und laden am Samstag, 22. März 2014, unter dem Motto „Trink dich fit – bleib gesund!“ zum Weltwassertag in die Filiale Hauptstraße ein.

„Wasser ist für uns Menschen ein Lebenselixier. Wir brauchen es zum Leben wie die Luft zum Atmen. Das erste Leben entstand vor rund drei Milliarden Jahren im Wasser. Und auch heute noch ist Wasser der wichtigste Bestandteil unseres Lebens, der menschliche Körper besteht zu rund 75% aus Wasser. Wir könnten ohne Wasser also gar nicht überleben, geschweige denn existieren“, erklärt Silke Bretschneider, Fachberaterin der CITY-Apotheken. Von der Flüssigkeitsaufnahme hängt ab, ob und wie gut unsere Organe funktionieren, ob die Körpertemperatur richtig geregelt wird und das Gehirn arbeiten kann. Damit all diese Funktionen aufrechterhalten werden können, muss der Mensch pro Tag eine gewisse Menge an Wasser zu sich nehmen.

„Trinkwasser ist allerdings nicht gleich Trinkwasser, die Unterschiede in der Qualität sind teilweise gravierend. Daher werden wir am Weltwassertag unsere Kunden umfassend über das Thema Trinkwasser informieren“, so Silke Bretschneider. Im Zuge dessen wird auch das Wasseraufbereitungssystem PROaqua 4200 vorgestellt. Über einen Zeitraum von zwölf Jahren wurden immer wieder Prototypen des Systems überarbeitet, bis das Ziel „sichere Wasseraufbereitung“ erreicht wurde. Bis heute wurde PROaqua 4200 von nationalen und internationalen Testinstituten sowie von universitären Einrichtungen und „Stiftung Warentest“ überprüft und wird vor allem wegen seines einzigartigen hygienezertifizierten Membranfilters empfohlen. „Außerdem kann jeder eine Wasserprobe aus dem eigenen Haushalt (auch Brunnenwasser) mitbringen, die über uns weiter vermittelt und dann untersucht wird. Wir bieten diesen Service exklusiv an und haben dafür am Weltwassertag spezielle Probesets vor Ort“, so Bretschneider abschließend.

Im Zuge des Weltwassertages wird es in der CITY-Apotheke Hauptstraße also einen informativen Tag rund um das Thema Lebenselixier Wasser geben. Wer sich darüber hinaus noch extra beraten lassen möchte, kann einen individuellen Termin vereinbaren.

Der Weltwassertag der CITY-Apotheken unter dem Motto „Trink dich fit – bleib gesund!“ wird am Samstag, 22. März 2014, von 12 Uhr bis 16 Uhr in der CITY-Apotheke Hauptstraße (Hauptstraße 7/Ecke Obergaben in 01097 Dresden) stattfinden.

Weitere Infos: www.city-apotheken-dresden.de

Allianz für Dresden: Wir lassen nicht locker! Trotz knappen Stadtrats-Votums: Die Leipziger Vorstadt hat Besseres verdient!

Allianz für Dresden
12. März 2014

Allianz für Dresden: Wir lassen nicht locker! Trotz knappen Stadtrats-Votums: Die Leipziger Vorstadt hat Besseres verdient!

Allianz für Dresden: Wir lassen nicht locker!
Trotz knappen Stadtrats-Votums: Die Leipziger Vorstadt hat Besseres verdient!

Die „Allianz für Dresden“, der Zusammenschluss verschiedener Dresdner Bürgerinitiativen, Kulturvereine sowie Unternehmervereinigungen für eine bunte Leipziger Vorstadt, lässt auch nach der äußerst knappen Stadtratsentscheidung für ein SB-Warenhaus auf dem Gelände des Alten Leipziger Bahnhofs nicht locker. Das Bündnis wird sich weiter für die Realisierung des 2009 beschlossenen Masterplans einsetzen und den Widerstand gegen die gigantische Verkaufsflächensteigerung in Dresden organisieren.

„In zahlreichen Stellungnahmen und in drei detaillierten Gutachten wird das Vorhaben unisono als überdimensioniert, stadtunverträglich und handelsschädigend bewertet und abgelehnt“, bekräftigt Uwe Sochor von der Allianz für Dresden den zentralen Kritikpunkt an dem Globus-Vorhaben am Alten Leipziger Bahnhof. „Das knappe Abstimmungsergebnis, das überdies nur durch den Fraktionszwang bei CDU und FDP und die Enthaltungen bei der Linken zustande kam, zeigt doch, dass der Stadtrat in seiner Mehrheit eigentlich das Vorhaben überdeutlich ablehnt. Wir werden im Bebauungsplanverfahren unsere Kritik massiv einbringen und darüber hinaus Dresdens Bürger im Vorfeld der anstehenden Stadtratswahl für das Thema sensibilisieren und dabei klar auf die politischen Fürsprecher dieses geplanten Handels-Gigantismus zeigen.“

Die in der Allianz für Dresden zusammengeschlossenen Vereine, Initiativen und Unternehmen sind sich einig: Die Leipziger Vorstadt hat Besseres verdient. „Unsere Argumente liegen auf dem Tisch, jeder kann sie auf unsere Homepage unter www.allianz-fuer-dresden.de detailliert nachlesen“, so Dr. Jochen Leonhardt, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) in Sachsen. „Uns geht es um eine vernünftige Stadtentwicklung, eine Stadterweiterung, die Wohnraum schafft statt einer weiteren Überhitzung des Einzelhandels, die mit den geplanten zusätzlichen rund 12.000 Quadratmetern Verkaufsfläche unweigerlich zu einem finalen Infarkt der Dresdner Handelslandschaft führt.“

Vollkommen bestätigt in ihrer Haltung fühlt sich die Allianz für Dresden auch durch die klare Ablehnung des Globus SB-Warenhauses am Alten Leipziger Bahnhof durch die Industrie- und Handelskammer Dresden und ihres Handelsausschusses. „Genau wie die IHK sehen auch wir die Entwicklung mit Sorge. Investoren benötigen offenbar in Dresden für unbeliebte Projekte nur die Sanierung einer historischen Ruine oder die Beseitigung eines ewigen Bauloches zu versprechen und schon werden Bauprojekte genehmigt, die der Stadtrat sonst niemals durchwinken würde. Jegliche Glaubwürdigkeit von Stadtplanung geht damit den Bach runter“, so Konrad Stransky vom Gewerbe- und Kulturverein Äußere Neustadt und Mitinitiator des Bündnisses. „Wir von der Allianz für Dresden werden in jedem Fall hier nicht tatenlos zusehen.“

Winzergenossenschaft wirbt auf ITB in Berlin für Sachsenweine Sachsens größter Weinproduzent vertritt sächsische Winzer auf der Internationalen Tourismusbörse

Sächsische Winzergenossenschaft Meissen eG
Dresden, 7. März 2014

Winzergenossenschaft wirbt auf ITB in Berlin für Sachsenweine Sachsens größter Weinproduzent vertritt sächsische Winzer auf der Internationalen Tourismusbörse

Winzergenossenschaft wirbt auf ITB in Berlin für Sachsenweine
Sachsens größter Weinproduzent vertritt sächsische Winzer auf der Internationalen Tourismusbörse

Der sächsische Wein zählt immer noch zu den begehrtesten Raritäten im Weinsortiment – doch das ist längst nicht überall bekannt. Um das heimische Weinanbaugebiet und dessen Weine noch bekannter zu machen, präsentiert die „Sächsische Winzergenossenschaft Meissen eG“ als Sachsens größter Weinproduzent auch in diesem Jahr noch bis zum 9. März ausgewählte Weine auf der ITB, der weltgrößten Fachmesse der internationalen Tourismuswirtschaft in Berlin.

Rund 11.000 Aussteller aus dem In- und Ausland sind in diesem Jahr auf der ITB vertreten. Die Sächsische Winzergenossenschaft, der rund 1.500 sächsische Winzer angeschlossen sind, bringt zusammen mit dem Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V. in der Sachsen-Halle den Besuchern die Vielfalt Sachsens näher.
Einer der Höhepunkte war der Messerundgang durch den Aufsichtsratsvorsitzenden der Tourismus-Marketing-Gesellschaft Sachsen (TMGS), Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit, Hartmut Fiedler.

Manja Licht, Marketingleiterin der Winzergenossenschaft Meißen, erläutert: „Im Interesse aller heimischen Winzer lassen wir uns als größter Weinproduzent im Freistaat Sachsen gerne in die Pflicht nehmen und nutzen die Chance, die sächsischen Qualitätsweine einem aus aller Welt angereisten Publikum vorzustellen. Wir wollen jedoch nicht nur vor einem Weltpublikum für die hervorragenden Weine ‚Made in Sachsen’ werben. Die Teilnahme an der Messe hat für uns noch eine weitere Bedeutung: Wir engagieren uns auch sehr gerne für die Stadt Meißen und die Region, um gemeinsam mit dem Tourismusverband Sächsisches Elbland neue Besucher in unsere sehenswerte Region zu locken.“

Ein Anziehungspunkt bildet dabei natürlich neben dem historischen Keller auch die hochmoderne WeinErlebnisWelt des Weinerzeugers, in der Besucher Tagungen, Seminare und Feiern austragen können. „Wir sind zuversichtlich, dass wir auch in den vor uns liegenden Messetagen wieder erfolgreich für sächsische Genussmittel und in erster Linie für den sächsischen Wein werben können“, so Manja Licht abschließend.

Weitere Infos: www.winzergenossenschaft-meissen.de

Der Kampf um die Provisionen Podiumsdiskussion auf der ITB 2014 wieder ein voller Erfolg

SRH Hotel-Akademie Dresden
GreenLine-Hotels
Dresden, 7. März 2014

Der Kampf um die Provisionen Podiumsdiskussion auf der ITB 2014 wieder ein voller Erfolg        Der Kampf um die Provisionen Podiumsdiskussion auf der ITB 2014 wieder ein voller Erfolg

Der Kampf um die Provisionen
Podiumsdiskussion auf der ITB 2014 wieder ein voller Erfolg

Die Onlinebuchung über Reiseportale wird für viele Hoteliers immer mehr zum Problem. Besonders steigende Gebühren, welche die Hotelbesitzer für die Nutzung der Leistung an die Betreiber der Internetseiten zahlen müssen, sorgen für Unmut. Deshalb veranstalteten die GreenLine-Hotels in Kooperation mit Studenten des Campus „SRH Hotel-Akademie Dresden der SRH Hochschule Berlin“ auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB) eine Debatte zum Für und Wider der Reisebuchungsportale und deren Kostenmodelle. Bei der Diskussion „Satte Provisionen – Hunger nach Vertrieb: Hoteliers im Teufelskreis der Portale“ waren unter den Podiumsteilnehmern sowohl Hoteliers als auch Buchungsportalanbieter in der Lage, ihre jeweiligen Standpunkte klar zu machen.

„Die Vertreter der Buchungsportale wünschen sich mehr Kooperation mit den Hoteliers. Genau das war auch auf Seiten der Hoteliers der Fall“, resümiert SRH-Studentin Eva-Maria Kätzel, die auch die Moderation übernahm. „Es muss zwischen beiden Seiten einfach mehr Kommunikation stattfinden, damit die vielfältigen Möglichkeiten der Portale genutzt werden können“, ergänzt Angelo Rokossa, ebenfalls SRH-Student.

Bei der Podiumsdiskussion auf der weltweit größten Tourismus-Messe handelt es sich um ein Praxisprojekt, welches die Studenten der „SRH Hochschule Berlin am Campus Hotel-Akademie Dresden“ mit der Unterstützung der GreenLine-Hotels geplant und organisiert haben. Unter den Referenten dieser Debatte, die in diesem Jahr von fast 200 Teilnehmern besucht wurde, fanden sich Vertreter der Privat- und Kettenhotellerie als auch der nationalen und internationalen Buchungsportale.

Bereits im letzten Jahr wurde die Tourismusbranche durch die Regensburger Initiative der „Portalfreien Woche“ auf die hohen Kosten der Buchungsportale aufmerksam. „Wir haben uns nicht nur für dieses Thema entschieden, weil wir versuchen wollten zwischen Hoteliers und Buchungsportalen zu vermitteln. Wir wollten die Problematik ebenso auch unseren Zuschauern präsent machen“, erklärt Kätzel. „Daher freuen wir uns sehr, dass so viele Gäste die Diskussion verfolgt und sich auch aktiv mit Fragen beteiligt haben“.

http://podiumsdiskussionitb.wordpress.com

WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien