Internationaler Frauentag – Weltweit warten 1,2 Milliarden Frauen und Mädchen auf eine Toilette Hilfsorganisation arche noVa fordert mehr Engagement der Bundesregierung für Lösung der Sanitärkrise

Internationaler Frauentag – Weltweit warten 1,2 Milliarden Frauen und Mädchen auf eine Toilette
Hilfsorganisation arche noVa fordert mehr Engagement der Bundesregierung für Lösung der Sanitärkrise
Dresden, 7. März 2014.

Internationaler Frauentag – Weltweit warten 1,2 Milliarden Frauen und Mädchen auf eine Toilette Hilfsorganisation arche noVa fordert mehr Engagement der Bundesregierung für Lösung der Sanitärkrise

Rote Rosen zum Frauentag sind zwar ganz nett, aber gebraucht wird viel mehr als das. 1,2 Milliarden Frauen leben weltweit ohne angemessene Sanitärversorgung. Auf dieses drängende Problem weist arche noVa – Initiative für Menschen in Not e.V. anlässlich des  internationalen Frauentages am 8. März hin. „Es wird höchste Zeit, dass dieses Tabuthema klar benannt und an der Lösung des Problems gearbeitet wird“, betont Nadja Schnürch vom Auslandsprogramm der in Dresden ansässigen Hilfsorganisation. Neben der mangelhaften Wasserversorgung seien fehlende Toiletten für die Frauen in den Ländern des Südens eines der drängendsten Probleme, die es zu lösen gelte. Deshalb fordert arche noVa den neuen Minister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gerd Müller, dazu auf, die Bewältigung der weltweiten Sanitärkrise oben auf seine Agenda zu setzen.

Insgesamt leben auf der Erde 2,5 Milliarden Menschen ohne eine akzeptable Toilette. Dies stellt eines der größten Gesundheitsrisiken weltweit dar. „Für Frauen ist es aber noch mehr als das. Im schlimmsten Fall können sie Opfer von Vergewaltigung werden, wenn sie ihre Notdurft im Freien verrichten“, erläutert Nadja Schnürch von arche noVa. In den Projektgebieten der Hilfsorganisation berichten die Frauen regelmäßig von ihren Problemen rund um das Thema Sanitärversorgung. Dabei spiele Scham eine große Rolle. Ob in Pakistan oder Myanmar – häufig fühlen sich die Frauen von  Blicken verfolgt, wenn sie ein Versteck suchen, um ihr Grundbedürfnis zu erledigen. „Toiletten bedeuten Würde – das gilt vor allem für Frauen und Mädchen“, betont die Auslandsprogramm-Mitarbeiterin von arche noVa. Aus der Not heraus käme es sogar vor, dass Frauen und Mädchen weniger trinken und essen als sie brauchen, um bis zur Dunkelheit ihre Notdurft unterdrücken zu können. Damit gefährden sie massiv ihre Gesundheit.

Wie deutlich sich die Situation für Mädchen verbessern lässt, zeigt sich beispielsweise in Mali, wo arche noVa zurzeit an rund 60 Schulen im Norden des Landes Wasser- und Sanitäranlagen errichtet und Hygieneschulungen durchführt. „Davon profitieren ganz besonders die Mädchen“, sagt arche noVa-Projektleiter Andreas Waser: „Sie wollen beim Gang zur Toilette unbeobachtet sein und benötigen einen sicheren Schutz ihrer Privatsphäre – vor allem während ihrer Menstruation. In dieser Zeit meiden sie Orte, an denen sie sich nicht waschen können, und gehen deshalb auch nicht zur Schule.“ Unicef geht davon aus, dass Mädchen eine 11 Prozent höhere Anwesenheit am Unterricht hätten, gäbe es weltweit ausreichend Schullatrinen.

www.arche-nova.org

Französische Hotelkooperation „Logis“ entscheidet sich wieder für Dresdner PR-Agentur Erneuter Vertragsschluss mit MEDIENKONTOR Dresden GmbH

MEDIENKONTOR Dresden GmbH
04. März 2014

Französische Hotelkooperation „Logis“ entscheidet sich wieder für Dresdner PR-Agentur Erneuter Vertragsschluss mit MEDIENKONTOR Dresden GmbH

Französische Hotelkooperation „Logis“ entscheidet sich wieder für Dresdner PR-Agentur
Erneuter Vertragsschluss mit MEDIENKONTOR Dresden GmbH

Europas größte unabhängige Hotelkooperation, die „Fédération Internationale des Logis“, kurz „FIL“ oder „Logis“, wechselt in der Regel im Zwei-Jahres-Rhythmus ihre PR-Agentur, doch aufgrund der sehr erfolgreichen Zusammenarbeit in den letzten beiden Jahren erteilt Logis nun erneut der MEDIENKONTOR Dresden GmbH den Zuschlag.

Bereits seit Anfang 2012 betreut MEDIENKONTOR erfolgreich die „Fédération Internationale des Logis“, die mit ihrer auf genussvolle Hotel- und Restaurantaufenthalte abzielenden Strategie inzwischen über zwölf Häuser deutschlandweit verfügt. Mit der erneuten Beauftragung unterstreicht Logis sein großes Vertrauen in die Dresdner Agentur, das sich in zwei Jahren erfolgreicher Kooperation gebildet hat. „Wir konnten in diesen zwei Jahren deutschlandweit bereits viele Erfolge für unseren Kunden erzielen, denn zu Beginn unserer Zusammenarbeit war Europas größte Hotelkooperation Logis in Deutschland noch fast unbekannt. Kaum jemand wusste die Hotel- und Restaurantvereinigung richtig einzuordnen. Der Markenauftritt hat sich durch unseren intensiven Einsatz im Bereich PR und Öffentlichkeitsarbeit grundlegend verbessert. Mit regelmäßigen Presseinformationen sowie fachkundiger Journalistenbetreuung konnten wir den Bekanntheitsgrad von Logis in den deutschen Medien deutl ich steigern“, so Stephan Trutschler, Geschäftsführer der MEDIENKONTOR Dresden GmbH.

Auf den bisherigen Erfolgen will sich das Team des MEDIENKONTORs dennoch keinesfalls ausruhen: „Wir haben im letzten Jahr festgestellt, dass unsere Pressemitteilungen zwar mit großer Regelmäßigkeit veröffentlicht werden, jedoch der Bezug zu Logis von Journalisten leider oft weggekürzt wird. Wir haben daher für dieses Jahr unsere Strategie angepasst und wollen nun vermehrt personalisiert über die Repräsentantin der Logis-Hotels in Deutschland Tina Weßollek berichten sowie über Themen, die für Logis als Kooperation in Deutschland und auch in Europa relevant sind“, erläutert Franziska Märtig, Redaktionsleiterin des MEDIENKONTORs, die Logis gemeinsam mit Stephan Trutschler betreut. Gerade auch um Logis als gesamteuropäische Hotel- und Restaurantkooperation bekannter zu machen, wollen Franziska Märtig und Stephan Trutschler nun künftig noch enger mit der französischen Leitung in Paris zusammenarbeiten. Einen ersten Erfolg kann das Team des MEDIENKONTORs bereit s für das neue Jahr vorweisen: „Wir haben im Rahmen der Grünen Woche ein Pressegespräch zum Konzept ‚Genuss-Logis’ durchgeführt, mit dem Logis den deutschen Markt erobert. Das Thema stieß auf sehr großes Interesse bei zahlreichen Journalisten namhafter Publikationen. Derzeit führen wir parallel zahlreiche Gespräche mit verschiedenen Redakteuren, die mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung einige interessante Veröffentlichungen planen“, so Franziska Märtig weiter.

Doch nicht nur die bisherigen Erfolge der Dresdner Agentur waren ausschlaggebend für die erneute Zusammenarbeit von Logis mit MEDIENKONTOR, sondern auch die Sprachkompetenz im Hause: „Für die Pariser Auftraggeber ist es sehr angenehm, dass sie mit uns nicht englisch oder deutsch kommunizieren müssen, sondern stets in ihrer Muttersprache bleiben können, denn nicht nur Frau Märtig spricht fließend Französisch, die Kommunikation mit Paris wird zusätzlich durch eine Mitarbeiterin aus Frankreich abgesichert“, ergänzt Tina Weßollek, welche die Logis-Hotels und Logis-Restaurants in Deutschland repräsentiert.

Über Logis: Die „Fédération Internationale des Logis“ (FIL), zu deutsch „Internationaler Verband der Logis“, ist heute mit 2.600 Häusern die größte Kooperation unabhängiger Hoteliers und Restaurantbesitzer in Europa. Mehr als 60 Jahre nach ihrer Gründung in Frankreich in der Region Auvergne wächst sie stetig weiter – in Frankreich ebenso wie in Deutschland, Andorra, Belgien, Spanien, Luxemburg, Italien, den Niederlanden und in diesem Jahr erstmals in Portugal. Jedes Logis (der Name stammt vom französischen Wort „loger“, zu deutsch „beherbergen“) hat seine eigene Persönlichkeit. Alle Logis verpflichten sich, eine Qualitäts-Unterkunft in authentischem Rahmen anzubieten, die je nach Komfort mit einem, zwei oder drei „Kaminen“ klassifiziert sind. Ebenso werden die Restaurants mit regional inspirierter Küche und natürlichen Produkten der jeweiligen Gegend je nach gastronomischer Qualität mit ein, zwei oder drei „Kochtöpfen“ bewertet. Einige dieser Restaurants sind sogar als „Table Distinguée“ (zu Deutsch „hervorragender Tisch“) eingestuft, weil sie in den besten Restaurantführern bewertet wurden. Seit 2009 unterscheidet zudem die Marke „Logis d’Exception“ Häuser, die die Werte der Logis auf höchstem Qualitätsniveau verkörpern.

Über MEDIENKONTOR: Die MEDIENKONTOR Dresden GmbH ist als Agentur für PR & Design darauf spezialisiert, Unternehmen jeglicher Branchen inklusive ihrer Botschaften in das öffentliche Interesse zu rücken. Die Kompetenzen umfassen den Bereich Public Relations, Pressearbeit, (Web-)Redaktion, Eventorganisation, Moderation und Kommunikationsdesign. Trainings für Öffentlichkeitsarbeit runden das Portfolio für die nationalen und internationalen Kunden ab. Die seit 15 Jahren bestehende Agentur arbeitet mit 16 Mitarbeitern inzwischen für Auftraggeber sowohl in Europa als auch in Lateinamerika, den USA, Westafrika und auf dem indischen Subkontinent.

Weitere Informationen: www.medienkontor.net und www.logishotels.com

500 Freikarten für DREWAG-Kunden und DSC-Fans Kerstin Tzscherlich und Corina Ssuschke-Voigt verteilen am Donnerstag Tickets

DSC 1898 Volleyball GmbH
DREWAG
3. März 2014

500 Freikarten für DREWAG-Kunden und DSC-Fans Kerstin Tzscherlich und Corina Ssuschke-Voigt verteilen am Donnerstag Tickets

500 Freikarten für DREWAG-Kunden und DSC-Fans
Kerstin Tzscherlich und Corina Ssuschke-Voigt verteilen am Donnerstag Tickets

Die Hauptrunde der Damen-Volleyball-Bundesliga neigt sich dem Ende entgegen: Gegen VT Aurubis Hamburg steht diesen Samstag, 8. März, um 17.30 Uhr vor dem Start in die Play-Off-Serie in der Margon-Arena das letzte Duell vor heimischer Kulisse an. „Traditionell nutzen wir diese einmalige Aktion zum letzten Hauptrundenspieltag in der Margon-Arena, um gemeinsam mit unserem Partner DREWAG 500 Tickets für DREWAG-Kunden und DSC-Fans zur Verfügung zu stellen“, sagt DSC-Geschäftsführerin Sandra Zimmermann.

In den Genuss der Tickets kommen alle Inhaber der DREWAG-Kundenkarte, die sich am Donnerstag ab 16 Uhr im DREWAG-Treff im World Trade Center einfinden. Allerdings gibt es nicht nur die Möglichkeit Karten zu ergattern, sondern auch mit der langjährigen DSC-Libera Kerstin Tzscherlich und Corinna Ssuschke-Voigt ins Gespräch zu kommen. „Beide Damen freuen sich darauf, die Fans vor Ort zu treffen“, so Zimmermann.

Sportlich gesehen erwartet den DSC nach dem starken Auftritt im CEV-Cup-Halbfinale nun wieder die Herausforderung Bundesliga-Alltag. „Unsere Mädels haben gegen ‚Uralochka -NTKM Ekaterinburg‘ zwei Stunden tollen Volleyball geboten und sind trotz starker und überzeugender Leistung am Ende knapp mit 1:3 gescheitert. Jetzt gilt es schnell wieder umzuschalten und sich auf die Aufgaben in der Liga zu konzentrieren“, so Zimmermann. Bereits am morgigen Dienstag reist das Team nach Schwerin, wo am Mittwoch die Partie gegen den amtierenden Meister ansteht.

Weitere Infos: www.dresdnersportclub.de und www.drewag.de

Genussvolle Momente erleben auf der Kulinaria & Vinum Dresden 21. – 23. März 2014│Erlwein-Capitol im Ostrapark

Kulinaria & Vinum Dresden
Dresden 26.02.2014

Genussvolle Momente erleben auf der Kulinaria & Vinum Dresden 21. – 23. März 2014│Erlwein-Capitol im Ostrapark
Bildnachweis: Hendrik Meyer

Genussvolle Momente erleben auf der Kulinaria & Vinum Dresden
21. – 23. März  2014│Erlwein-Capitol im Ostrapark

Köstliche Arrangements und erstklassige Genussmittel – dafür steht die Kulinaria & Vinum Dresden auch in ihrem 10. Jahr. Vom 21. bis 23. März 2014 öffnen sich die Tore des Erlwein-Capitols im Ostrapark täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr. An diesen drei Tagen lädt die Messe alle Genießer, Feinschmecker, Gourmets und Hobbyköche zum Informieren, Verkosten und Einkaufen ein. Auf 2.000 qm stellen sich Unternehmen, Manufakturen und Genusshandwerker mit ihren ausgewählten Produkten vor.

Erfrischendes & Veganes
Feinste Tropfen aus nationalen und internationalen Weinanbaugebieten verwöhnen die Gaumen der Besucher – verschiedene Weingüter und -händler laden zum Verkosten und Kaufen ein. Edle Sorten aus den traditionsreichen Anbaugebieten Deutschlands wie Baden, Franken, Pfalz, Rheinhessen oder aus den französischen Regionen Burgund, Rousillon und dem Rhônetal sowie aus Italien, Spanien, Bulgarien, Chile, Argentinien, Südafrika und Australien stehen zur Auswahl. In besten Lagen und sorgsamer Handarbeit entstehen einzigartige Weine, die auf der Kulinaria & Vinum Dresden von ihren Schöpfern präsentiert werden. Hier können sich die Besucher von den Winzern, Sommeliers und Weinkennern inspirieren lassen und die eine oder andere Flasche für den eigenen Weinkeller erwerben.

Spezialisiert auf vegane und koschere Weine sind die bulgarischen Weingüter Castra Rubra und Telish, die auf der Kulinaria & Vinum Dresden vom Elbtal-Handelskontor vertreten werden. Mit Ansprüchen auf höchste Qualität werden auf historischem Boden neuartige Weine produziert, die von der OK Kosher Certification zertifiziert wurden.

Nach einer erfolgreichen Premiere auf der Messe im Vorjahr ist das Unternehmen Herrljunga Cider auch wieder dabei. Das junge Unternehmen erhielt den Zuschlag für die Vermarktung der Herrljunga Produkte auf dem deutschen Markt. Dazu zählen Cider als weinhaltiges Getränk aus gekelterten Birnen und Äpfeln, verfeinert mit frischem Quellwasser, Kohlensäure und natürlichen Aromen und der schwedische Glühwein Glögg, der sich geschmacklich sehr von der deutschen Variante unterscheidet. Eine Kostprobe wird sehr empfohlen!

Naschen & Dahinschmelzen
„Nichts ist wertvoller als ein guter Freund, außer ein Freund mit Schokolade“, sagte einst Charles Dickens. Auf der Kulinaria & Vinum Dresden haben Besucher nicht nur die Gelegenheit, die Menschen hinter den Gaumenfreuden kennen zu lernen, sondern diese auch zu probieren. Naschkatzen aufgepasst: Feinste Schokoladen aus Deutschland und der Schweiz sowie süße Kreationen mit Nougat, Marzipan oder Nüssen laden zum Dahinschmelzen ein. Mit höchstem Qualitätsanspruch und besten Rohstoffen schaffen die Chocolatiers kleine Kunstwerke.
Von Akazien- bis Waldhonig locken die süßen und gesunden Produkte der Imkerei Berthold auf die Messe. Eine vielfältige Auswahl an Produkten rund um die Biene erwartet alle Genießer.

Tipps & Tickets
Die Kulinaria & Vinum Dresden findet vom 21. bis 23. März 2014 im Erlwein-Capitol im Ostrapark (gegenüber der Messe Dresden) statt und ist täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Die Tickets für die Messe gibt es ab sofort im neuen TMS-Ticket-Shop!
Der Vorverkauf lohnt sich gleich doppelt: durch sofortigen Einlass entfallen die Wartezeiten an den Kassen und oben drauf gibt es 0,50 € Preisnachlass auf die Einzelkarten! Während der Messe kostet die Tageskarte 8,50 €, ermäßigte Tageskarten gibt es für 7,50 €.

Freiwilliges Soziales Jahr beim ASB – jetzt bewerben! ASB Sachsen nimmt Bewerbungen zum Freiwilligen Sozialen Jahr ab sofort entgegen

Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Sachsen e. V.
28. Februar 2014

Freiwilliges Soziales Jahr beim ASB – jetzt bewerben! ASB Sachsen nimmt Bewerbungen zum Freiwilligen Sozialen Jahr ab sofort entgegen

Freiwilliges Soziales Jahr beim ASB – jetzt bewerben!
ASB Sachsen nimmt Bewerbungen zum Freiwilligen Sozialen Jahr ab sofort entgegen

Wer momentan in den Prüfungsvorbereitungen steckt, hat wenig Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, was nach der Schule kommt. Allerdings ist vorausschauendes Planen durchaus sinnvoll, denn wer beispielsweise ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren möchte, sollte sich schon jetzt bewerben. Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Landesverband Sachsen e.V. schreibt auch für dieses Jahr wieder freie FSJ-Stellen aus und nimmt ab sofort Bewerbungen entgegen.

„Auch in diesem Jahr stellt der ASB Sachsen wieder FSJler ein. Insgesamt haben wir 60 freie Stellen in verschiedenen Bereichen zu vergeben, die über den ganzen Freistaat verteilt sind“, erklärt Nadine Wieland, die beim ASB Sachsen unter anderem für die Koordinierung der FSJ-Stellen zuständig ist. Ein FSJ bietet sich vor allem für diejenigen an, die nach der Schule nicht direkt eine Ausbildung oder ein Studium beginnen, aber dennoch erste Praxiserfahrung sammeln wollen. Gleichzeitig können die jungen Leute im FSJ einmal austesten, ob sie später vielleicht einmal im entsprechenden Berufsfeld arbeiten möchten.

Ein FSJ dauert regulär ein Jahr, kann nach Möglichkeit aber auch auf 18 Monate verlängert werden. FSJ-Stellen gibt es in vielen verschiedenen Bereichen: In Senioren- und Begegnungszentren, Sozialstationen und Behindertenwohnzentren sowie in Kindergärten und Horten sind Einsätze möglich. Das FSJ kann auch in einem Krankenhaus geleistet werden. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer des FSJ nutzen dieses zur Überbrückung der Wartezeit bis zum Studiumsbeginn, z.B. des Medizinstudiums. „Die meisten Stellen gibt es in Seniorenheimen zu besetzen, allerdings hat die Zahl der FSJ-Plätze in Kindergärten zugenommen und diese sind nun ebenfalls sehr begehrt“, so Nadine Wieland.

Die Einsatzstellen liegen in Görlitz, Löbau, Zittau, Dresden, Chemnitz, Zwickau, Nossen, Torgau und im Vogtland und sind damit über ganz Sachsen verteilt. Somit müssen die Jugendlichen, die sich für ein FSJ beim ASB entscheiden, nicht zwingend ihren Wohnort wechseln.

Das FSJ beginnt offiziell am 1. September 2014. Bewerbungen können noch bis August an den ASB Landesverband Sachsen e. V., Frau Anke Marx, Frau Beatrice Paul oder Frau Nadine Wieland, Am Brauhaus 8, 01099 Dresden, oder per E-Mail an marx@asb-sachsen.de, paul@asb-sachsen.de oder wieland@asb-sachsen.de geschickt werden. „Natürlich kann man seine Bewerbung auch noch später einreichen. Allerdings können die besonders begehrten Plätze dann bereits vergeben sein“, so Wieland abschließend.

www.asb-sachsen.de

Umfangreiche Website zur Leipziger Vorstadt jetzt online. Allianz für Dresden stellt Dokumente und Argumente für Masterplan ins Netz – Bündnis wächst mit Fleischerinnung und Dürrröhrsdorfer

Allianz für Dresden
27. Februar 2014

Umfangreiche Website zur Leipziger Vorstadt jetzt online. Allianz für Dresden stellt Dokumente und Argumente für Masterplan ins Netz - Bündnis wächst mit Fleischerinnung und Dürrröhrsdorfer

Umfangreiche Website zur Leipziger Vorstadt jetzt online
Allianz für Dresden stellt Dokumente und Argumente für Masterplan ins Netz – Bündnis wächst mit Fleischerinnung und Dürrröhrsdorfer

Die „Allianz für Dresden“, der Zusammenschluss verschiedener Dresdner Bürgerinitiativen, Kulturvereine sowie Unternehmervereinigungen für eine bunte Leipziger Vorstadt, geht online. Seit heute ist die Internetseite des Bündnisses freigeschaltet. Unter www.allianz-fuer-dresden.de finden sich alle nötigen Informationen rund um das SB-Warenhaus-Projekt am Leipziger Bahnhof und seine Alternative, den Masterplan Leipziger Vorstadt. Interessierte können Gutachten einsehen, die Chronologie verfolgen und zahlreiche Argumente für ein lebendiges Wohnquartier rund um den Alten Leipziger Bahnhof finden. Außerdem ist das Bündnis seit heute bei Facebook unter www.facebook.com/AllianzfuerDresden, Google+ und Twitter vertreten. Unterdessen verstärken weitere Unterstützer das Bündnis.

Was steht eigentlich genau im Masterplan Leipziger Vorstadt und was will dagegen der Bebauungsplan für das geplante riesige SB-Warenhaus? Was sagen Fachleute in ihren Gutachten zur geplanten Großansied lung? Alle relevanten Dokumente finden sich seit heute unter www.allianz-fuer-dresden.de im Internet. „Außerdem finden dort Interessierte die zwölf wichtigsten Argumente für die Schaffung eines neuen Stadtviertels mit einer Mischung aus Wohnungen, Büros und Geschäften und gegen die vorgesehene gigantische Handelsnutzung“, verrät Diego Schwarz vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) Wirtschaftsregion, dessen Verband jüngst dem Bündnis beigetreten ist. Ergänzt wird der Webauftritt der Allianz für Dresden durch eine breite Präsenz in den neuen sozialen Medien. Das Bündnis ist ebenfalls seit heute bei Facebook, Google+ und Twitter vertreten.

Gleichzeitig mit der Freischaltung der Internetseite und der Präsenz in den digitalen Netzwerken konnte die Allianz für Dresden weitere Unterstützer gewinnen. Mit dabei ist jetzt auch die Fleischerinnung Dresden. Geschäftsführer Matthias Schmidt begründet diesen Schritt so: „Dresden braucht nicht noch mehr Verkaufsfläche, sondern Wohnungen und durchdachte neue Stadtviertel mit kleinteiligem Handel. Die Allianz für Dresden liegt hier völlig richtig, wenn sie für das zentrumsnahe Gelände rund um den Alten Leipziger Bahnhof die Umsetzung des längst beschlossenen Masterplans Leipziger Vorstadt fordert.“ Zur Allianz zählt außerdem seit heute auch die Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH.

Damit sind jetzt in der „Allianz für Dresden“ folgende Initiativen und Vereine zusammengeschlossen:

· Unternehmerverein Dresden Pieschen e. V. (Ansprechpartner: Uwe Sochor)
· Gewerbe- und Kulturverein Äußere Neustadt e. V. (Ansprechpartner: Konrad Stransky)
· Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschland e.V. Wirtschaftsregion Dresden (Ansprechpartner: Diego Schwarz)
· Unternehmerverband Sachsen e.V. (Ansprechpartner: Klaus-Dieter Lindeck)
· Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH (Ansprechpartner: Ralph Ehrentraut)
· Fleischerinnung Dresden (Ansprechpartner: Matthias Schmidt)

Kunsthof Maxen stellt neues Jahresprogramm vor Angeboten werden Kunstkurse, aber auch Fastenwochen und Geomantie-Seminare

Kunsthof Maxen
27. Februar 2014

Kunsthof Maxen stellt neues Jahresprogramm vor Angeboten werden Kunstkurse, aber auch Fastenwochen und Geomantie-Seminare

Kunsthof Maxen stellt neues Jahresprogramm vor
Angeboten werden Kunstkurse, aber auch Fastenwochen und Geomantie-Seminare

Wer künstlerisch arbeitet, braucht eine Umgebung, die inspiriert, gleichzeitig aber auch Ruhe ausstrahlt, denn nur so kann sich die Kreativität frei entfalten. Perfekte Bedingungen für Kreativschaffende bietet der Kunsthof in Maxen vor den Toren von Dresden, der im April mit einem neuen Kursprogramm startet. Angeboten werden Kunstkurse von Aquarell über Zeichnen bis Acryl, ein Sandsteinworkshop, Ausdrucksmalen, Mosaiklegen, Land Art, zwei Fastenwochen, Geomantie- und Mineralogiekurse.

„Als wir vor sechs Jahren das erste Jahresprogramm herausgebracht haben, lag der thematische Fokus auf Malerei und Bildhauerei. Für diese Themen habe ich den Kunsthof konzipiert. Ich wurde immer wieder bedrängt, die schönen Räume auch für andere Themen zu öffnen, und das hat sich bewährt“, erklärt Peter Reindl vom Kunsthof Maxen. So werden 2014 unter anderem zwei Fastenwochen, ein Kräuter- und Olitätenmarkt oder auch ein Geomantie-Seminar angeboten. Der Schwerpunkt der Angebote liegt aber weiterhin im künstlerischen Bereich. Vom 25. bis 29. Mai findet beispielsweise der „Sandsteinworkshop – Steinbildhauen mit Herz“ statt. Kursleiter Michael Podszun wird gemeinsam mit den Teilnehmern verschiedene Steine künstlerisch bearbeiten, dies allerdings nicht nach vorgefertigten Skizzen, sondern angelehnt an die Form, die der Stein schon mitbringt. Ein ganz anderes Material wird im Kurs der Architektin J. Viktoria Scholz verwendet, der im August (11.8.-15.8.) statt findet, denn hier geht es um Mosaike. Die Teilnehmer kreieren aus Tiffanyglas verschiedene Entwürfe, die später auf Bauplatten oder Gartentischen umgesetzt werden. Am Ende des Kurses kann jeder sein fertiges Tischchen mit nach Hause nehmen.

Jeder Kurs wird von einem kompetenten Dozenten geleitet, der Spezialist im entsprechenden Fachgebiet ist und viele Jahre Erfahrung in diesem Bereich hat. „Das große Atelier ist mit seiner Weitläufigkeit geradezu perfekt für kreatives Arbeiten, daher finden alle Veranstaltungen in der großen Hofscheune statt“, berichtet Reindl. Auch übernachten können die Kursteilnehmer auf dem Hof, denn das restaurierte Bauernhaus bietet in komfortablen Gästezimmern, die nach berühmten Künstlern benannt sind, genügend Platz. So können die Teilnehmer nicht nur in idyllischer Natur kreativ arbeiten, sondern zwischen Osterzgebirge und Sächsischer Schweiz auch nach Herzenslust die Seele baumeln lassen.

„Die meisten Kurse dauern mehrere Tage, allerdings bieten wir auch Veranstaltungen an, die sich nur über einen Tag erstrecken. Die Preisspanne reicht hier von 150 Euro bis 600 Euro für die zwölftägige Sommerakademie. Wichtig ist, dass für keinen der Kurse Vorkenntnisse erforderlich sind“, berichtet Reindl. Da die Seminare aus maximal zehn Teilnehmern bestehen, sind die Dozenten in der Lage, sowohl Laien als auch Fortgeschrittene angemessen betreuen und fördern zu können. „Die verschiedenen Kurse richten sich also an keine spezielle Zielgruppe. Zu uns kommen und sich anmelden kann jeder, der Spaß und Interesse an künstlerischem Arbeiten hat“, so Peter Reindl abschließend.

Das Kursprogramm sowie weitere Informationen können online unter www.kunsthof-maxen.de nachgelesen werden. Dort kann man auch das Veranstaltungsprogramm in Printform bestellen oder sich gleich zu den Kursen anmelden.

Weitere Informationen: www.kunsthof-maxen.de

Eigenleistung trifft Internationalität 5. Kongress der EWS Dresden blickt in die Zukunft

Europäische Wirtschafts- und Sprachenakademie (EWS), Dresden
27. Februar 2014

Eigenleistung trifft Internationalität 5. Kongress der EWS Dresden blickt in die Zukunft

Eigenleistung trifft Internationalität
5. Kongress der EWS Dresden blickt in die Zukunft

Studenten verschiedener Länder zusammenzubringen und ihnen einen ersten Einblick in die praktische Arbeitswelt zu geben ist beim 5. Internationalen Kongress der Europäischen Wirtschafts- und Sprachenakademie (EWS) Dresden das große Ziel. Dieses Jahr steht der Kongress, der jedes Jahr von den Studenten der EWS ausgerichtet wird, unter dem Motto „NewTopia – Unfold your vision“. Dabei liegt der Fokus nicht auf der nahen Zukunft der Studenten, sondern auf ihren Vorstellungen von einer Welt und einem Leben in 20 bis 30 Jahren.

„Bereits seit 2010 veranstaltet die EWS Dresden den Kongress. Die Idee hierfür kam Hilde Bottu, der Schulleiterin unserer belgischen Partnerschule, und mir, als wir uns das erste Mal auf einer Businet-Konferenz in Berlin trafen. Wir wollten es unbedingt schaffen, unsere Studenten zusammen zu bringen, um ein internationales Networking auf die Beine zu stellen. Fünf Jahre später waren wir dann in der Lage, unseren ersten Kongress abhalten zu können“, erläutert Beatrice Pätzold, Schulleiterin der EWS Dresden. „Es ist eine wirklich gute Möglichkeit für uns Studenten, einen Blick in die praktische Arbeit zu bekommen. Bereits im September haben wir angefangen, den Kongress zu planen. Insgesamt 38 Kommilitonen haben in verschiedenen Teams, wie zum Beispiel dem Marketing oder dem Eventmanagement, zusammengearbeitet. Es ist schön zu wissen, dass diese Arbeit auch von den anderen Studierenden geschätzt wird“, ergänzt Sindy Kremp, die sich im letzten Jahr ihres Studiums befindet.

Im Laufe des Kongresses werden verschiedene Workshops für Studierende angeboten, in denen diese ihren Ideen hinsichtlich sozialen und technischen Veränderungen in der Zukunft freien Lauf lassen können. Diese sind auch interessant für die Teilnehmer anderer EWS-Standorte sowie für die diesjährigen Gäste der Katholieke Hogeschool Limburg. Die Direktorin der KH Limburg, Hilde Bottu, ist vor allem mit der Organisation zufrieden: „Toll ist, dass alle Studierenden miteinander interagieren und kooperieren müssen. Das ist eine tolle Erfahrung für alle.“

Neben dem Wirtschaftspsychologen Stephan Meyer referiert auf der offiziellen Kongresseröffnung auch Stuart Moss von der „Leeds Metropolitan University“, welcher bereits in den letzten drei Jahren immer wieder nach Dresden kam, um einen aktiven Beitrag zum Kongress zu leisten. Dieser lobt vorrangig die Internationalität und den Wert der Veranstaltung: „Es ist immer wieder fantastisch zu sehen, wie die Studierenden ihr Wissen in diesem Projekt praktisch anwenden können. Diese ersten Erfahrungen kommen ihnen auf dem Arbeitsmarkt nur zugute. Zudem haben sie die Chance, durch unsere Progression-Partnership an der ‚Leeds Metropolitain University‘ ihren Bachelorabschluss in einem gewählten Kurs zu machen. Auch dies wird ihnen in ihrer Zukunft helfen.“

Die größte Belohnung für Schulleiterin Beatrice Pätzold wäre es, wenn sich die Freundschaften beider Schulen auch noch weiter vertiefen und die Studenten etwas aus dem Projekt mitnehmen würden: „Es wäre schön, wenn die Studierenden in 20 Jahren an den diesjährigen Kongress zurück denken und bemerken, dass genau die Dinge, die sie sich vorgestellt haben auch eingetreten sind.“

www.ews-congress.eu

WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien